Vor allem das Abflauen des Windes habe den Einsatzkräften geholfen, hiess es am Donnerstag (Ortszeit). Für Freitag kündigte der Nationale Wetterdienst weitere Besserung an.
Das Feuer war am 29. Mai im Osten Arizonas ausgebrochen und hat nach Medienberichten seither knapp 1400 Quadratkilometer Land verwüstet. Das entspricht fast der dreifachen Fläche des Bodensees. Die Behörden evakuierten gleich mehrere Ortschaften komplett.
Das Feuer hat 1400 Quadratkilometer Land verwüstet. (Symbolbild) /


Insgesamt flohen bislang rund 6000 Menschen vor den Bränden.
Die Flammen haben nach Informationen des Lokalsenders KPNX in den vergangenen bereits mehr als zwei Dutzend Häuser zerstört. Der Nationale Wetterdienst hatte angesichts der verschmutzten Luft vorübergehend die Alarmstufe Rot ausgerufen.
Auch New Mexiko bedroht
Starke Winde trieben den Rauch nach Osten, so dass auch der Nachbarstaat New Mexiko bedroht war. Zudem gefährdeten die Flammen einige wichtige Stromleitungen, die mehr als 300'000 Menschen mit Energie versorgen.
Bis zu 3000 Feuerwehrleute aus allen Teilen des Landes kamen bislang zum Einsatz. Unter anderem nutzen sie eine Methode, die sich «backfiring» nennt. Dabei werden kleinere Feuer entfacht, um dem eigentlichen Brand die Angriffsfläche zu nehmen.