Berücksichtigt wurden die Schäden an Häusern, Fabriken und der Infrastruktur wie Strassen und Brücken, wie die japanische Regierung am Freitag mitteilte. Bislang hatte die Regierung für den geschätzten Schaden einen Korridor zwischen umgerechnet 170 Milliarden bis 260 Milliarden Franken angegeben.
Der nun veröffentlichte präzisere Wert beruht auf neuen Erhebungen der Schäden in den betroffenen Gebieten, insbesondere den Präfekturen Miyagi, Iwate und Fukushima.
Indirekte Kosten nicht mitgerechnet
Nicht eingerechnet sind die indirekten Kosten der Katastrophe, die etwa durch Produktionsausfälle in der Wirtschaft entstanden.
Das zerstörte Onagawa nach dem Unglück. /


Ebenfalls nicht eingerechnet sind die Kosten, die durch die Atomkatastrophe von Fukushima entstanden sind und noch entstehen.
Am 11. März hatten ein Beben der Stärke 9,0 und eine rund 14 Meter hohe Tsunami-Welle im Nordosten Japans verheerende Schäden angerichtet. Mehr als 23'000 Menschen starben oder gelten als vermisst. Beben und Tsunami lösten am Atomkraftwerk Fukushima zudem die grösste Nuklearkatastrophe seit Tschernobyl vor 25 Jahren aus.