![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Radioaktives Wasser läuft aus Tanks in FukushimaTokio - Die Wiederaufbereitung des verstrahlten Wasser bereitet den Ingenieuren im japanischen Atomkraftwerk Fukushima weiter Probleme. Kraftwerksbetreiber Tepco teilte zunächst mit, die Anlage funktioniere. Einige Stunden später musste sie wegen eines Lecks erneut gestoppt worden.bert / Quelle: sda / Montag, 27. Juni 2011 / 16:04 h
![]() Tepco hat seit dem Erdbeben vom 11. März und dem anschliessenden Tsunami tonnenweise Wasser in die stark beschädigten Reaktoren gepumpt. Auf diese Weise sammelten sich rund 110'000 Tonnen verstrahlten Wassers an.
![]() ![]() Wasserleck in Fukushima. (Symbolbild)) /
![]() ![]() Die Auffangbehälter drohen überzulaufen. Die Aufbereitungsanlage, die der französische Atomkonzern Areva zusammen mit dem US-Unternehmen Kurion errichtete, könnte 1200 Tonnen Wasser pro Tag aufbereiten. Die Radioaktivität des Wassers wird dadurch 1000 bis 10'000 Mal schwächer. Tepco benötigt jeden Tag rund 500 Tonnen Wasser, um die havarierten Reaktoren zu kühlen. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|