Im April und Mai letzten Jahres hat die SNB grosse Mengen Euro gekauft, um den Franken gegenüber der europäischen Einheitswährung nicht noch stärker werden zu lassen. Falls die damalige Intervention überhaupt je eine Wirkung hatte, mittlerweile ist sie mit Sicherheit längst verpufft.
Im Sog der Schuldenkrise haben sich Euro und Dollar weiter deutlich abgeschwächt, der Franken ist weiter erstarkt. Der Dollar ist gegenüber dem Franken in der ersten Jahreshälfte 9,6 Prozent billiger geworden, der Euro 2,4 Prozent. Und das beschert der SNB, die mit den Devisenmarktintervention ihre Devisenbestände noch deutlich aufgestockt hatte, milliardenschwere Bewertungsverluste.
Da neben Euro und Dollar auch alle anderen in der Bilanz der SNB aufgeführten Währungen zum Franken an Wert einbüssten, schrieb die SNB auf ihren Fremdwährungspositionen einen Wechselkursverlust von 11,7 Mrd. Franken. Dies geht aus dem am Freitag veröffentlichten Zwischenbericht der SNB hervor. Inklusive Zins- und Dividendenerträgen resultierte netto auf den Fremdwährungsbeständen ein Bewertungsverlust von 9,9 Mrd. Franken.
Verluste auf Gold, Gewinn aus UBS-Fonds
Der starke Franken respektive die Schwäche von Dollar und Euro wirkt sich bei der SNB aber nicht nur bei den Devisenständen negativ aus. In Dollar gerechnet ist Gold derzeit zwar so viel wert wie noch nie, in Franken allerdings ist der Kilopreis von Januar bis Juni von nicht ganz 42'300 auf knapp 40'800 Fr. gesunken.
Die SNB verzeichnet deshalb auf ihren unverändert hohem Goldbestand einen Bewertungsverlust von 1,6 Mrd. Franken. Negativ zu Buche schlagen selbst die Frankenpositionen der SNB, welche mit einem Aufwandüberschuss von 123 Mio.
10,8 Mrd. Franken Konzernverlust bei der SNB. /


Fr. abschlossen. Massgebliches Element dabei war der Zinsaufwand auf jenen Geschäften, mit welchen die SNB überflüssige Liquidität aus den Märkten abschöpft.
Etwas vermindert wird der Verlust der SNB einzig durch den Stabilisierungsfonds, welcher während der Finanzkrise eingerichtet wurde, um der damals arg ins Strudeln geratenen Grossbank UBS wertlos gewordene Anlagepapiere abzunehmen. Im ersten Semester hat die SNB das Darlehen an diesen Fonds von 11,8 Mrd. auf 8,0 Mrd. Fr. verringern können.
Zudem weist der Fonds einen Halbjahresgewinn von 1,34 Mrd. Dollar aus, wodurch immerhin ein positiver Beitrag von 697 Mio. Fr. zum SNB-Ergebnis resultiert.
Konsequenzen für öffentliche Hand
Der hohe Verlust im ersten Halbjahr 2011 folgt auf einen tiefroten Jahresabschluss 2010, in dem sich das Minus der SNB auf 19,2 Mrd. Fr. belief. Spürbare Konsequenzen wird das insbesondere auf die Kantone haben.
Bereits im Frühling hat die SNB klar durchblicken lassen, dass diese aufgrund der Verluste in den nächsten Jahren mit keinen Gewinnausschüttungen mehr rechnen können oder dass diese zumindest deutlich schmäler ausfallen werden.