Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Luxus-Häppchen in der Finanzkrise
Washington - Auf dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise 2008 und 2009 sind im US-Justizministerium bei Konferenzen kostspielige Häppchen zu exorbitanten Preisen serviert worden. Das ergab eine Untersuchung des Kontrollgremiums der Behörde, die am Dienstag (Ortszeit) veröffentlicht wurde.
bg / Quelle: sda / Mittwoch, 21. September 2011 / 15:44 h
Zu dem Luxus-Catering zählten demnach Muffins für 16 Dollar das Stück, Kaffee für acht Dollar pro Tasse sowie Vorspeisenhäppchen für sieben Dollar das Stück. Das Ministerium habe bei den Konferenzen in den Jahren 2008 und 2009 - als die Wirtschaftskrise in vollem Gange war - deutlich zuviel ausgegeben, kritisierten die Finanzprüfer.
Zwischen Oktober 2007 und September 2009 seien bei zehn Veranstaltungen unter anderem für «teures Essen und Erfrischungen» insgesamt 4,4 Millionen Dollar gezahlt worden. Dies deute auf «verschwenderische und extravagante Ausgaben» hin, heisst es in der Untersuchung, die Kritikern der Regierung von US-Präsident Barack Obama weiteren Zündstoff liefern dürfte.
Kulinarische Leckereien. /
Allerdings muss sich auch Obamas Vorgänger, George W. Bush, für die Luxus-Häppchen verantworten: Obama ist erst seit 20. Januar 2009 im Amt.
Obama hatte in den vergangenen Monaten mit den Republikanern darum gerungen, wie das enorme Staatsdefizit der USA reduziert werden kann. Während sich der Präsident für höhere Steuern für Reiche ausspricht, lehnen die Republikaner dies strikt ab. Sie fordern vor allem drastische Einsparungen bei den Regierungsausgaben.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. Fortsetzung
Cameron räumt unglücklichen Umgang mit «Panama Papers» ein London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn auch Fehler im Umgang mit der Affäre rund um die Panama Papers ein. Fortsetzung
Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen.
Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Sachbearbeiter Finanzen (m/ w) 100%Für unsern Kunden, der in der nachhaltigen Bauindustrie tätig ist, suchen wir ein junge und aufgestellte Person als Sachbearbeiter Finanzen. Aufgabe... Fortsetzung
Fachspezialist:in Datenschutzrecht80-100%, Bern und Homeoffice Das kannst du bewirken In dieser spannenden Funktion arbeitest du in einem Team aus Datenschutzjuristinnen und... Fortsetzung
Product Care SupportFor our client Roche, based in Basel, we are looking for a new teammember as a Product Care Support Basel Background: Within the department, the... Fortsetzung