![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Schwarzarbeiter auf Bund-Baustelle entdecktBern - Auf einer Baustelle des Bundes hat mindestens ein Arbeiter ohne die nötigen Papiere gearbeitet. Auch Verstösse gegen Gesamtarbeitsverträge wurden festgestellt. Es handelt sich um die Baustelle im waadtländischen Penthaz, wo für die Cinématèque Suisse ein neues Archiv gebaut wird.fest / Quelle: sda / Sonntag, 4. Dezember 2011 / 19:37 h
![]() Aufgedeckt wurden die Verstösse von Inspektoren des Kantons Waadt, wie das Westschweizer Fernsehen (TSR) am Sonntagabend auf seiner Internetseite vermeldete. Isabelle von Erlach, Sprecherin des Bundesamtes für Logistik (BBL), bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur sda den Vorfall.
«Wir sind empört, dass es trotz unseren Anstrengungen zu solchen Verstössen gekommen ist», sagte die BBL-Sprecherin. Es sei das erste Mal, dass der Bund mit Schwarzarbeit auf einer seiner Baustellen konfrontiert werde. Die juristische Abteilung werde nun beauftragt, Schritte gegen die fehlbaren Firmen zu unternehmen.
![]() ![]() Mindestens ein Bauarbeiter hatte keine gültigen Papiere dabei. /
![]() ![]() Unter-Verträge Nach Angaben des Westschweizer Fernsehens stellten die kantonalen Inspektoren die Rechtsverstösse bereits im vergangenen Mai fest. Ein entsprechender Rapport wurde dem Bund zugestellt. Fest steht, dass mindestens ein Arbeiter einer kleinen Armierungsfirma ohne die nötigen Papiere auf der Baustelle gearbeitet hat. Die Armierungsfirma führte die Arbeit im Auftrag eines Unternehmens aus, das seinerseits im Auftrag des Generalunternehmens arbeitete. Die Eidgenossenschaft zahlt für den Bau des neuen Forschungs- und Archivzentrums der Cinématèque Suisse über sechzig Millionen Franken. Grundsteinlegung war im März 2011.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|