Am bekanntesten natürlich ist Grindelwald für seine Schlittelbahn, die längste in Europa und gemäss Abstimmung von snowfriends.ch auch die schönste Schlittelbahn der Welt. 57 Kilometer Schlittelbahn sind es insgesamt. Und das ist nur einer von vielen Superlativen.
Die Jungfrauregion ist das Taj-Mahal unter
den Wintersportorten. Jährlich werden
über 700'000 Touristen aufs Jungfraujoch
gekarrt. Seit fast zehn Jahren gehört die
Region Jungfrau zum UNESCO-Welterbe.
Das können nicht viele Gegenden von sich
behaupten. Auch nicht, dass die Jungfrauregion
einen echten König als Markenbotschafter
hat: Schwingerkönig Kilian Wenger.
Trotzdem sind diese Touri-Megaspots
hauptsächlich nebensächlich für all jene,
die schon mal ein oder zwei Bretter unter
den Füssen gehabt haben.
Die Region Jungfrau,
mit ihren drei Skiregionen (Grindelwald,
Mürren, Wengen) zum Preis von einem,
hat für jeden Wintersportler etwas: für den
Freestyler verschiedene Freestyle-Parks, für
die Skifahrer die legendärste Skiabfahrt der
Welt - die Wengen-Abfahrt - und für die
Tourenskifahrer herrliche Varianten inmitten
mächtiger Viertausender. Und sogar
für die Pistensüffel gibts rund 35 Bergrestaurants
sowie eine Handvoll Schneebars.
Genauso wie es fast unmöglich ist, alle Beizen
an einem Tag zu besuchen, ist es ebenso
fast nicht möglich, die über 211 Pistenkilometer
gefahren zu sein.
Auf keinen Fall verpassen darf man das
Inferno-Rennen, das erstmals 1928 von «skiverrückten»
Engländern ausgetragen wurde,
und heute als das grösste Amateurrennen
des weltweiten Skisports gilt. Die Teilnehmerzahl
ist auf 1800 beschränkt und jedes
Jahr müssen mindestens ebenso viele Startwillige
abgewiesen werden. Die abwechslungsreiche,
spezielle Topographie macht
den Reiz dieser 15,8 Kilometer langen Strecke
aus, die auch ausserhalb des Rennens
befahren werden kann.
Man könnte die Region um Grindelwald,
Wengen, Mürren und Lauterbrunnen fast
als Sunset Strip der Alpen bezeichnen, nur
dass die Fussabdrücke historischer Art sind
- und mit dem feinen Unterschied, dass
die Helden hier aus Fleisch und Blut sind,
ohne Stunt-Doubles und Videotricks. Okay,
zumindest wenn nicht gerade wieder einmal
Agent 007 auf dem Jungfraujoch rumturnt
oder das Panorama für einen Star-
Wars-Streifen abgeknipst wird.
Piz Gloria ist der Name des Panoramarestaurants auf dem Schilthorn bei Mürren im Berner Oberland. /


Sonst sind
die Teufelskerle aus Fleisch und Blut. Die
einen von ihnen gehen die Berge rauf und
brauchen dafür schon einmal ein paar Tage.
Die anderen donnern die Hügel auf Latten
runter, in weniger als drei Minuten: Da
wäre einerseits die Nordwand des Eiger, ein
Mythos, hundertfach verewigt in Film und
Buch, Symbol für die Unbeugsamkeit der
Natur und die Unbeugsamkeit der Alpenfestung
Schweiz. Fast wie das Bankgeheimnis.
1938 erklommen die ersten Kletterer von der
Nordseite her den 3970 Meter hohen Gipfel
- nach vier Tagen in den Seilen und fast
einer vertikal zurückgelegten Meile. 70 Jahre
später stellten die Schweizer Daniel Arnold
und Stephan Ruoss die aktuell gültige Bestmarke
von 6 Stunden und 10 Minuten auf.
Knapp zweieinhalb Minuten brauchen dagegen
die Skirennfahrer für die 4,5 Kilometer
der Lauberhornabfahrt, die weltweit
längste ihrer Art. Bereits zum 81. Mal schnallen
im Januar 2011 die Profis ihre Schuhe
für eine der prestigeträchtigsten Abfahrten
im Weltcup ? und eine der halsbrecherischsten.
Auf den schnellsten Abschnitten
erreichen die Rennfahrer eine Maximalgeschwindigkeit
von gegen 160 Kilometern
in der Stunde. Und das, wie gesagt, ohne
Stuntman. Da kann der James Bond lange
mit seinem Taschenrevolver wedeln.
Après-Ski
«Espressobar. Espressobar?
Espressobar!» So lautet die einstimmige
Antwort auf die Frage, wo
man in Grindelwald am Abend hingehen
soll. Nach dem Skifahren trifft man sich zum
Chillen in der Génépi-Bar oder im «Tipi» an
der Kleinen Scheidegg, wobei die Rancher
Bar der idealere Ort zum feiern ist, dass man
heil runtergekommen ist. Obwohl in Grindelwald
mehr Rambazamba als in Mürren
und Wengen ist, wird im autofreien Wengen
gebechert, als gäbe es keine Promillegrenze.
Gibt es ja auch nicht, da niemand
mehr fahren muss. Vor allem die Pickel Bar
oder «The Lounge» sowie «Tyffanis» sind
berüchtigte Orte der Tränke.