![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Ungleiche Verteilung: Lohnschere weit offenBern - Nach Berechnungen des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) geht die Lohnschere in der Schweiz immer weiter auf. Die hohen Löhne seien in den vergangenen Jahren viel stärker gestiegen als die tiefen und mittleren Einkommen.bert / Quelle: sda / Montag, 23. April 2012 / 11:32 h
![]() Gut eine Woche vor dem 1. Mai stellte der SGB am Montag in Bern seinen neusten Verteilungsbericht vor. Dieser zeige, in welch «dramatischem Ausmass» in den letzten zehn bis 15 Jahren die Einkommens- und Vermögensungleichheit zugenommen habe, hielt der SGB fest.
Schuld an der sich öffnenden Lohnschere sei auch die Steuer- und Abgabepolitik. Diese sei weiterhin geprägt von Steuerentlastungen für die hohen Einkommen und Vermögen, während die Krankenkassenprämien und die Mieten die Normalverdienenden unverhältnismässig belasten würden.
![]() ![]() Hohen Einkommen und Vermögen profitieren von Steuerentlastungen. /
![]() ![]() Der Gewerkschaftsbund rechnet vor: Eine vierköpfige Familie mit hohem Einkommen hatte im Jahr 2010 real 15'000 Franken mehr frei verfügbares Einkommen als im Jahr 2000. Eine vierköpfige Familie mit einem tiefem Einkommen hingegen nur 1'300 Franken zusätzlich. Die alleinstehenden Normalverdiener hatten 2010 gemäss SGB sogar weniger Geld zum Leben als zehn Jahre zuvor. Ein Mittel gegen die Lohnschere sieht der Gewerkschaftsbund in seiner Mindestlohn-Initiative. Zudem soll es wieder vermehrt klassische Lohnsysteme mit generellen Lohnerhöhungen geben - dies statt einer individualisierten Lohnpolitik. Längerfristig will der SGB für einkommensabhängige Prämien bei den Krankenkassen kämpfen. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|