Der nominale Lohnanstieg von 1 Prozent sei etwas höher als im Vorjahr (+0,8 Prozent), jedoch deutlich geringer als 2008 (+2 Prozent) und 2009 (2,1 Prozent), wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte. Die Löhne 2008 und 2009 waren allerdings noch von Salärverhandlungen zu Zeiten des Wirtschaftsbooms geprägt gewesen.
Die nach wie vor spürbaren Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die schwache Teuerung hätten zu einem moderaten Lohnanstieg im Jahr 2011 geführt, schreibt das BFS weiter.
Angestellte können sich etwas mehr leisten. /


Die Lohnerhöhungen seien im Herbst 2010 vereinbart worden, als man die Teuerung auf 0,6 Prozent geschätzt habe.
Zum Vergleich: Im Rahmen der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV), die rund eine halbe Million Arbeitnehmer abdecken, wurde für 2011 eine effektive Lohnerhöhung von 0,9 Prozent vereinbart.
Damit fiel der Saläranstieg im vergangenen Jahr unterdurchschnittlich aus. Zwischen 2007 und 2011 haben die Nominallöhne laut BFS jährlich im Durchschnitt um 1,5 Prozent und die Reallöhne um 0,8 Prozent zugenommen.