|

|
Demonstration gegen Militär in Kairo flopt
Kairo - Eine Demonstration der ägyptischen Islamistenparteien gegen die Allmacht des Militärs ist am Freitag zum Flop geworden. Zu der angekündigten «Millionenkundgebung» auf dem Tahrir-Platz in Kairo erschienen nur einige Tausend Menschen.
alb / Quelle: sda / Freitag, 27. April 2012 / 21:12 h

Unter den Demonstranten waren viele Männer mit langen Bärten und Frauen mit Gesichtsschleier. Einige der Demonstranten schwenkten den Koran und riefen: «Wir wollen das Gesetz Gottes.» Offiziell stand die Protestkundgebung unter dem Motto «Rettung der Revolution». Alle liberalen Revolutionsgruppen und Parteien blieben der von den Muslimbrüdern und den Salafisten organisierten Kundgebung fern. Sie warfen den Islamisten vor, ihnen gehe es nur darum, ihre eigene Macht zu sichern.
Die Muslimbrüder und die radikalislamischen Salafisten kritisieren, dass die Wahlkommission die Präsidentschaftskandidatur von Ahmed Schafik akzeptiert hat. Präsident Husni Mubarak hatte Schafik kurz vor seiner Entmachtung im Februar 2011 zum Regierungschef ernannt. Die Ägypter sollen am 23. und 24. Mai einen neuen Präsidenten wählen. Insgesamt 13 Kandidaten wurden von der Wahlkommission zugelassen. Ende Juni soll sich das Militär, das nach Mubaraks Abgang die Kontrolle übernommen hatte, aus der Politik zurückziehen.
Die Partei der Muslimbrüder war bei der ersten Parlamentswahl ohne Mubarak zur stärksten Fraktion im Parlament geworden. Den zweiten Platz belegten damals die Salafisten. Allerdings ist ihre Popularität nach Einschätzung ägyptischer Beobachter in den vergangenen Monaten stark gesunken. Unter den 13 Präsidentschaftskandidaten sind mehrere Islamisten, von denen es wahrscheinlich einer bis in die Stichwahl im Juni schaffen wird.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



|

|

|

|
|
|