«Die Selbstdisziplin haben wir», sagte er in einem Interview mit der «SonntagsZeitung». Roche wollte den amerikanischen Gentechnik-Spezialisten übernehmen und hatte hierfür auch das Angebot von ursprünglich 44,50 Dollar auf 51 Dollar pro Aktie erhöht.
Illumina beurteilte dies dennoch als ungenügend, worauf Roche sich zurückzog. Im Dezember kamen Gerüchte auf, der Basler Konzern strebe erneut Verhandlungen an.
«Illumina war für uns ein 'nice to have', kein 'must have'», sagte Franz Humer in der «SonntagsZeitung». «Es gibt verschiedene Alternativen, um die Technologie der Gen-Entschlüsselung zu erschliessen. Das bereitet mir keine Sorgen», sagte er.
Roche wollte den amerikanischen Gentechnik-Spezialisten Illumina übernehmen. /

Schwan wird nicht Nachfolger von Humer
Weiter räumte Humer mit Spekulationen auf, wonach Konzernchef Severin Schwan später Verwaltungsratspräsident werden soll. Zwar sei Schwan als Mitglied des Aufsichtsgremiums vorgeschlagen, doch ein Doppelmandat als CEO und Verwaltungsratspräsident werde es nicht mehr geben. «Severin Schwan wird nicht mein Nachfolger werden. Das können Sie ruhig so schreiben.».
Wer wann seine Nachfolge antritt, wisse er selbst noch nicht. «Ich fühle mich noch jung und fit, die Arbeit macht mir Spass. Doch ich werde sicherlich nicht wie mein Vorgänger bis 73 bleiben», sagte der 66-Jährige.