![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Schweiz vermittelt in Mali trotz Krieg weiterBern - Die Schweiz vermittelt weiterhin in Mali und unterstützt die Mediation zwischen der malischen Regierung und der Nationalen Bewegung zur Befreiung von Azawad (MNLA). Das sagten Schweizer Diplomaten gegenüber der Sonntagspresse.asu / Quelle: sda / Sonntag, 20. Januar 2013 / 09:52 h
![]() «Die Mediation wird weitergeführt», sagte Yves Rossier, Staatssekretär im Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), gegenüber dem «Sonntag». Die Schweiz sei dazu mit eigenen Leuten weiterhin in Mali vor Ort.
Bei den von der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) geführten Gesprächen vertrete die laizistische Tuareg-Gruppierung MNLA die Bevölkerung des Nordens. Sie habe derzeit im Norden Malis zwar keine militärische Macht, sei aber wichtig für die Zeit nach der militärischen Intervention, sagte Rossier.
Denn die Menschen brauchten eine Perspektive, «dass es nach dem Krieg eine für sie bessere Lösung gibt». Bedingung für die Teilnahme an der Mediation «auch von Teilen anderer Parteien» sei die «Abkehr von Terrorismus, keine Scharia und die Anerkennung der Einheit des Territoriums von Mali mit Minderheitsrechten», sagte Rossier.
Vermittlung schwieriger Gemäss Claude Wild, Chef der Abteilung Menschliche Sicherheit im EDA, ist «die Vermittlungsarbeit mit der jüngsten Entwicklung allerdings schwieriger geworden». Sei sei jedoch umso wichtiger, als für die Zukunft des Landes der Dialog beibehalten werden müsse, sagte Wild gegenüber der «NZZ am Sonntag».![]() ![]() «Die Mediation wird weitergeführt», sagte Yves Rossier, Staatssekretär im Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). /
![]() ![]() Die Schweiz versuche seit 2009, einen Dialog zwischen den Minderheiten in Nordmali und der Regierung in Bamako in Gang zu bringen. Denn die Spannungen seien seit Jahrzehnten ein Problem und würden auch mit der französischen Militäroperation nicht gelöst. «Dem EDA vorzuwerfen, dass wir mit Separatisten Kontakt haben, ist verfehlt», sagte Wild weiter. Denn solche Kontakte seien nötig, damit eine Mediation und eine friedliche Lösung eines Konflikts eine Chance habe. «Hingegen haben wir keinen Kontakt zu den terroristischen Gruppierung der radikalen Dschihadisten, mit denen es auch nichts zu verhandeln gibt», sagte Wild. Kurz vor Abschluss Nach Angaben von Staatssekretär Rossier standen die Verhandlungen zwischen der MNLA und der malischen Regierung im Dezember kurz vor einer Lösung. Doch «am Tag der Vertragsunterzeichnung machte die islamistische Tuareg-Gruppierung Ansar Dine einen Rückzieher, verliess den Mediationstisch - und griff den Süden an», sagte Rossier. Die militärische Intervention Frankreichs beurteilen beide Diplomaten «angesichts der Situation in Mali» als «legitim». Denn wenn die islamistischen Gruppierungen Mopti eingenommen hätten, «wäre der Weg in die Hauptstadt Bamako frei gewesen», sagte Rossier. «Das hätte dort zu einem Blutbad geführt».![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|