Donnerstag, 15. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

SMS in der Beauty-Branche

Der Beat des Erfolgs: Wie renommierte Marken DJs und Musik im Marketing einsetzen

Asphaltrecycling und Bodenstabilisierung mithilfe von Forst- und Steinfräsen

Ausland

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Sport

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Die besten Smartphone-Apps für den Schweizer Einzelhandel: Effiziente Tools für Geschäftsinhaber

Boulevard

Wie Bildung und Verhütung zusammenhängen

Anglizismen in der digitalen Welt: Wie sie unsere Sprache prägen

Von der Ernte bis zur Mode: Die Wiedergeburt des Nutzhanfs in der Welt des Luxusdesigns

55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Krieg/Terror



Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte.

fest / Quelle: vadian.ai / Sonntag, 4. Juni 2023 / 22:05 h

Tucker Hamilton, Leiter der KI-Abteilung bei der US-Luftwaffe, hielt einen Vortrag bei einer Veranstaltung der Royal Aeronautical Society (RAS), in dem er angeblich über eine Simulation sprach, bei der eine KI Drohnen befehligen sollte. Laut Hamilton begann der Computer jedoch virtuell seine menschlichen Vorgesetzten zu töten. Die RAS zitierte den Vortrag in einem Blogbeitrag ausführlich, bis die US-Luftwaffe und Hamilton selbst dies dementierten.

Dementi vom US-Militär

Am Freitagmorgen war noch von einer "schiesswütigen KI" die Rede. Nun wurde der Eintrag um Hamiltons Aussage ergänzt, dass es keine tatsächliche Simulation gegeben habe, sondern er lediglich ein hypothetisches Gedankenexperiment beschrieben habe. Bei seinem Vortrag vor Ort habe er sich "missverständlich ausgedrückt". Eine Sprecherin der Air Force bestritt ebenfalls die Erzählungen des Blogbeitrags und bezeichnete den Bericht als rein "anekdotisch". Es habe keine echte Simulation stattgefunden.

Was stand also in dem Blogbeitrag? Hamilton sprach dort über die Idee, eine KI mit der Steuerung von Drohnen zu beauftragen. Diese habe sich dann gegen ihre eigenen Befehlshaber gewendet und eine "sehr unerwartete Strategie" angewendet.



Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht. /

Die KI erhielt den Befehl, gegnerische Luftabwehrraketen zu zerstören, begann aber bald damit, jeden auszuschalten, der sie bei der Erfüllung ihres Auftrags behinderte, einschliesslich der menschlichen Vorgesetzten im US-Militär.

Wie üblich musste auch hier bei Drohnenangriffen der Abschuss freigegeben werden. Ein Mensch gab also auch der KI die Erlaubnis zum Schiessen oder nicht. Hamilton erklärte, dass das System Punkte erhielt, wenn es die Bedrohung (die Luftabwehrraketen) tötete. Gelegentlich kam jedoch ein Mensch und verbot der KI zu schiessen. Infolgedessen "Was macht es [das KI-System] also? Es tötet den Befehlshaber. Es tötet den Befehlshaber, weil er es vom Erreichen der Ziele abhält."

KI-Lernstunde: Töten von Vorgesetzten ist falsch


Die Verantwortlichen hatten dem KI-System beigebracht, dass das Töten der Vorgesetzten falsch sei, so Hamilton. Leider half das auch nicht: "Es begann nun damit, den Funkturm zu zerstören, über den der Vorgesetzte mit der Drohne kommunizierte, um die Schüsse zu unterbinden."

Für Hamilton, selbst ein erfahrener Testpilot, war der Versuch mit der KI-Drohne vor allem eine Lektion in Sachen Verantwortung. "Man kann nicht über Themen wie künstliche Intelligenz, Maschinenverständnis und -autonomie sprechen, wenn man nicht bereit ist, auch über künstliche Intelligenz und Ethik zu sprechen."

Ann Stefanek, Sprecherin der Air Force, erklärte nachdem der irreführende Blogbeitrag bekannt wurde, dass die US-Luftwaffe sich weiterhin der "ethischen und verantwortungsvollen Nutzung" von KI-Anwendungen verpflichtet fühle. Sie erklärte, dass die Kommentare des Obersts aus dem Zusammenhang gerissen und rein anekdotisch gemeint waren.



nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung


nachrichten.ch 2

Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung

Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media


nachrichten.ch 3

Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Simuliertes Attentat im Stade de France Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung


Extremismus und Terrorismus stärker an der Wurzel bekämpfen Berlin - Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat sich an der OSZE-Konferenz gegen Terrorismus dafür ausgesprochen, gewaltbereiten Extremismus und Terrorismus stärker an seinen Wurzeln zu bekämpfen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Assistenzärztin / Assistenzarzt Assistenzärztin / Assistenzarzt Sie sind in den Einheiten der klinischen Pathologie tätig und unterstützen die Fachärzteschaft in der Diagnostik...   Fortsetzung

Juristische Assistentin / Paralegal 50-80% (f/ m/ d) <h2 class="lgt-intro__title" data-js-lgt-animation="" id="155046-jobintro"> Über uns Die LGT ist die weltweit grösste Private Banking und Asset...   Fortsetzung

Aufseher*in / Betreuer*in Regionalgefängnis Thun, 90 % Stellenantritt: 01.10.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Der Kanton Bern betreibt 5 Regionalgefängnisse, die Bewachungsstation am...   Fortsetzung

Mitarbeiter/ in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% - 80% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum) Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/ n...   Fortsetzung

Bereichsleiter/ -in Sicherheit/ Loge 100 % Stellenantritt: 01.09.2023 Arbeitsort: Burgdorf Das Regionalgefängnis Burgdorf gehört zum Amt für Justizvollzug des Kantons Bern. Es dient mit...   Fortsetzung

Facharzt für Nephrologie (m/ w/ d), 80-100% In unserem gut organisierten und modernen Dialyse-Zentrum direkt am Zürichsee, sind Sie an der Seite der Leitenden Ärztin mitverantwortlich für die...   Fortsetzung

Projektleiter*in Immobiliengeschäfte Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich gehört mit ihrem Portfolio von 4.5 Milliarden Franken Versicherungswert...   Fortsetzung

Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100% Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen der Fachbehörde in der rechtsstaatlichen Umsetzung...   Fortsetzung



Weitere Meldungen

Hurra, diese Welt geht unter!

Reisender in Eile sorgt am Kölner Flughafen für Grossalarm

Fünf Blauhelmsoldaten bei Angriff in Mali getötet

Fünf Tote bei Sprengstoffanschlag in Nigeria

Chefunterhändler der syrischen Opposition in Genf zurückgetreten

Erdogan verurteilt US-Hilfe für Kurdenmiliz

Hunderte Menschen fliehen aus Falludscha

Argentinisches Gericht verurteilt Teilnehmer

Al-Kaida-Terrorist zu 40 Jahren Haft verurteilt

Dutzende Flüchtlinge vermisst

Flüchtlinge als «globale Herausforderung»

Genfer Syrien-Friedensgespräche frühestens in einigen Wochen

Neue Flüchtlingstragödie im Mittelmeer

Russland und Westen kooperieren bei Syrien-Hilfe

Keine Beeinflussungshinweise in PLO-Fall

«Nur wer Speck isst, wird kein Selbstmordattentäter»

EU-Staaten ignorieren Lieferstopp für Waffen nach Ägypten

Ban kritisiert geringe Teilnahme reicher Staaten an Nothilfegipfel

Palästinenser wollen internationalen Rahmen für Friedensgespräche

fedpol verzeichnet mehr Geldwäscherei-Meldungen

IS-Anschlagswelle auf Assad-Hochburg

Die Grosse Unordnung