Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
UNO nimmt Bin Laden fast zwei Jahre nach Tod von Sanktionsliste
New York - Fast zwei Jahre nach dem Tod von Osama bin Laden hat ihn der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen von seiner Sanktionsliste gestrichen. Gegen den früheren Anführer des Terrornetzwerks Al-Kaida bestehende Reiseverbote und Waffenembargos seien aufgehoben worden.
hä / Quelle: sda / Mittwoch, 27. Februar 2013 / 09:24 h
Dies teilte der für Strafmassnahmen gegen Al-Kaida zuständige Ausschuss des Sicherheitsrats mit. Das Vermögen des getöteten Al-Kaida-Chefs bleibe eingefroren, um zu verhindern, dass es für terroristische Zwecke genutzt werde.
UNO-Mitgliedsländer müssen den Angaben zufolge einen speziellen Antrag an den Sicherheitsrat stellen, wenn sie auf blockiertes Vermögen zugreifen wollen. Dabei müssten die Staaten Zweifel ausräumen, dass die Gelder direkt oder indirekt in die Hände von Terroristen gelangen könnten.
Bin Laden war nach den Anschlägen vom 11.
Fast zwei Jahre nach dem Tod von Osama bin Laden hat ihn der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen von seiner Sanktionsliste gestrichen. (Symbolbild) /
September 2001 der meistgesuchte Terrorist der Welt. Anhänger von Al-Kaida hatten damals mit entführten Passagierflugzeugen das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington angegriffen. Fast 3000 Menschen kamen ums Leben.
Nach jahrelanger Fahndung spürte der US-Geheimdienst CIA Bin Laden schliesslich im pakistanischen Abbottabad auf. Bei einer nächtlichen Kommandoaktion von US-Elitesoldaten im Mai 2011 wurde er getötet, seine Leiche im Indischen Ozean bestattet.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung
Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung
Senior Projektmanager (w/ m/ d)Ihre Aufgaben Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss... Fortsetzung