Die Staatsschuldenkrisen in Portugal, Spanien, Italien, Zypern und anderen EU-Staaten haben zu einer deutlich geringeren Nachfrage der Unternehmen nach Krediten im ersten Quartal 2013 geführt. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem aktuellen Kreditbericht anführt, rechnen zudem immer weniger Geldhäuser damit, dass die Nachfrage nach Finanzierungen in den kommenden Monaten wieder anziehen wird. Den Experten nach kommen vor allem viele Klein- und Mittelständler vermehrt schwerer an das Geld der Finanzinstitute.
Flut an Mittelstandsanleihen
«Die Rezession sowie nach wie vor bestehende Probleme in einigen EU-Ländern führen zu einer spürbar nachlassenden Nachfrage nach Krediten», erläutert Branchenfachmann Heino Ruland vom gleichnamigen Research-Unternehmen. Dem Experten nach sei zeitgleich eine Flut an Mittelstandsanleihen bei KMUs zu verzeichnen. «Viele Betriebe wollen sich nicht länger dem Joch der Banken und zu hohen Zinsen unterwerfen. Alternative Finanzierungen gehen bereits bis in Projektphasen hinein.»
Dass insbesondere Kleinbetriebe trotz verbesserter Refinanzierungsbedingungen schwieriger an frisches Geld kommen, hat auch damit zu tun, dass im ersten Quartal rund sieben Prozent der Banken die Anforderungen an ihre Schuldner erhöht haben. In den drei Monaten zuvor waren es noch 13 Prozent. Die Aussichten scheinen sich zumindest in dieser Hinsicht weiter einzutrüben.
Schärfere Vergabestandards treffen vor allem Klein- und Mittelständler. (Symbolbild) /


Denn für das zweite Quartal erwarten die von der EZB insgesamt befragten 135 Banken weitere Verschärfungen der Kreditbedingungen vor allem im Firmenkundengeschäft.
Deutschland koppelt sich ab
Von den unmittelbaren Folgen durch die Rezession in Europa merkt die deutsche Wirtschaft unterdessen erstaunlich wenig. Angaben der Bundesbank nach hat sich die Lage in Deutschland entspannt. Hierzulande lockerten die Banken ihre Standards für die Kreditvergabe an Unternehmen im ersten Quartal moderat. Für die kommenden drei Monate erwägen die befragten Finanzinstitute kaum Änderungen der Richtlinien für alle Kreditarten. Lediglich bei den privaten Wohnungsbaukrediten will man Vergabestandards verschärfen.
Befragt nach der Situation der Nachfrage von Krediten geben viele deutsche Banken jedoch ein ähnliches Bild wie bereits in den vorangegangenen Quartalen ab. Während sich die Lage nach Unternehmens- und Konsumentenkrediten kaum verändert hat, legte die Nachfrage in Bezug auf Wohnungsbaukredite stark zu. Als Begründung führen die Banken die positiven Aussichten für den Wohnungsbaumarkt in vielen deutschen Städten und Ballungsräumen an.