Alle noch in Kaesong befindlichen Südkoreaner sollten aus der Zone ausreisen, sagte Vereinigungsminister Ryoo Kihl Jae am Freitag in Seoul.
Seoul hatte dem Norden am Donnerstag eine Frist von 24 Stunden zur Aufnahme von Gesprächen gesetzt. Pjöngjang erteilte der Aufforderung des Südens jedoch eine Absage.
«Wenn die südkoreanische Marionetten-Macht die Situation weiter verschlimmert, wäre es an uns, irgendwelche finalen, entschlossenen und harten Massnahmen zu ergreifen», hiess es in der Erklärung des Verteidigungsausschusses. Jede «Ultimatum-ähnliche» Ankündigung würde nur «die finale Zerstörung» Südkoreas beschleunigen.
Ergebnis der Sonnenscheinpolitik
Die Sonderwirtschaftszone Kaesong liegt in Nordkorea, zehn Kilometer von der Grenze zum Süden entfernt.
Droht ein dauerhafter Rückzug aus dem Industriepark Kaesong? /


Der gemeinsam von Nord- und Südkorea betriebene Industriekomplex wurde 2004 gegründet und war ein Ergebnis der sogenannten Sonnenscheinpolitik Südkoreas - der zwischen 1998 und 2008 betriebenen innerkoreanischen Annäherung.
Seitdem die Beziehungen zwischen beiden Staaten seit 2010 wieder auf Eis liegen, war der Industriepark das einzige Überbleibsel der Zusammenarbeit zwischen Nord und Süd.
In Kaesong sind 123 südkoreanische Firmen vertreten, das Gebiet gilt als wichtige Devisenquelle für Pjöngjang. Hunderte Arbeiter und Manager aus Südkorea überquerten bis vor kurzem täglich den nach Kaesong führenden Grenzposten.
Anfang April zog Pjöngjang seine eigenen 53'000 Arbeiter ab. Zuletzt befanden sich noch 176 der sonst 850 südkoreanischen Mitarbeiter vor Ort. Am Freitag forderte Südkorea seine noch verbliebenen Staatsbürger zum Verlassen des Komplexes auf.