Wie aus einer aktuellen Studie des US-Thinktanks Center for Economic and Policy Researchhervorgeht, ist Österreich gemeinsam mit Portugal unter den Industrienationen Spitzenreiter in dieser Kategorie. In den USA sind hingegen weder bezahlte Urlaubs- noch Feiertage gesetzlich verankert.
In den USA Verhandlungssache
Die Studie veranschaulicht sehr eindrucksvoll die Anzahl an bezahlten freien Tagen, die Arbeitnehmern laut Gesetz zustehen. Die USA sind in diesem Vergleich weit abgeschlagen und rangieren hinter Japan auf dem letzten Platz der insgesamt 21 untersuchten Staaten. Dass Angestellte und Arbeiter in den USA deshalb keine bezahlten freien Tage haben, heisst das allerdings nicht, wie Reinhard Heinisch, USA-Experte an der Universität Salzburg, im Gespräch.
«Der durchschnittliche Amerikaner hat im Jahr rund 20 Urlaubstage, die abgegolten werden. Hinzu kommen vier bis sieben sogenannte Personal Days, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können», so Heinisch.
Die Staaten hinken Europa mit Urlaub hinterher. (Archivbild) /


Dies sei jedoch stets Verhandlungssache mit den Arbeitgebern. Grosse Unternehmen würden die Frage nach den Urlaubstagen naturgemäss im Rahmen ihrer Corporate Policy regeln. Die alljährlichen Urlaube im Sommer, wie man sie hierzulande kennt, seien aus US-Sicht ein sehr europäisches Phänomen.
US-Arbeitsmarkt hochgradig liberalisiert
Die Situation in den USA ist Ausdruck eines stark liberalisierten Arbeitsmarktes - geprägt von vielen Freiheiten und wenig gesetzlichen Regelungen. Das birgt Gefahren aber auch Chancen. In sozialpolitischer Hinsicht scheinen die Nachteile aufgrund der geringen wohlfahrtsstaatlichen Ausprägung jedoch zu überwiegen. Jeder siebte US-Bürger gilt als arm und die Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft wächst.