![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Nur jeder vierte Schweizer Angestellte findet Boni gutNeuenburg - Obwohl 4 von 10 Arbeitnehmenden in der Schweiz Boni erhalten, ist das System der Extrazahlungen im internationalen Vergleich eher unbeliebt. Nur gerade 27 Prozent der Angestellten sind der Ansicht, dass ein variabler Lohnanteil einen wirksamen Anreiz zur Leistungssteigerung sein kann.tafi / Quelle: sda / Mittwoch, 26. Juni 2013 / 12:30 h
![]() Weltweit gesehen ist das Modell des variablen Lohnanteils beliebter: Rund die Hälfte der Arbeitnehmenden sind überzeugt davon. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des Personaldienstleisters Kelly Service bei 120'000 Personen in 31 Ländern, davon über 4600 in der Schweiz.
Trotzdem sind auch hierzulande immer mehr Angestellte der Meinung, dass nicht Arbeitszeit, sondern Leistung belohnt werden sollte. Jeder Zweite möchte lieber nach Arbeitsergebnis als nach geleisteten (Über-)Stunden bezahlt werden.
![]() ![]() Weltweit gesehen ist das Modell des variablen Lohnanteils beliebter: Rund die Hälfte der Arbeitnehmenden sind überzeugt davon. (Symbolbild) /
![]() ![]() Nur ein Drittel der Befragten bevorzugen bezahlte Überstunden. Romands unzufriedener mit Lohn Die Studie ergab weiter, dass Deutschschweizer zufriedener mit ihrem Lohn sind als ihre welschen Kollegen: In der Romandie empfinden nur 34 Prozent das Gehalt als angemessen, auf der anderen Seite des Röstigrabens sind es immerhin 42 Prozent. Auch zwischen den Generationen gibt es Unterschiede. Je jünger die Angestellten sind, desto unzufriedener sind sie mit ihrem Lohn. Keine grossen Unterschiede gibt es hingegen zwischen den Geschlechtern. Insgesamt empfinden 38 Prozent der Beschäftigten das eigene Gehalt als angemessen. Dies entspricht dem internationalen Schnitt. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|