![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Lagarde zeigt Verständnis für KritikWashington - Die IWF-Generaldirektorin Christine Lagarde hat Verständnis für Kritik an den Handlungen des internationalen Währungsfonds in Krisenstaaten gezeigt. «Es liegt in der Natur des IWF, dass er während seines Eingreifens als negativ wahrgenommen wird, weil wir immer in Krisensituationen eingreifen», sagte Lagarde der Nachrichtenagentur AFP in Washington.bg / Quelle: sda / Freitag, 28. Juni 2013 / 07:53 h
![]() Die Institution verordne einige «schmerzhafte» Lösungen. Aber die Ergebnisse müssten auf lange Sicht betrachtet werden.
Lagarde drückte ihre Hoffnung aus, dass die Handlungen des IWF in den Euro-Krisenstaaten wie Griechenland «eines Tages» anerkannt würden. Als Beispiel für eine solche Entwicklung nannte sie Asien, wo der IWF während der Wirtschaftskrise in den 1990er Jahren in mehreren Ländern Strukturreformen im Gegenzug für finanzielle Hilfe verlangt hatte.
![]() ![]() Christine Lagarde hofft auf Anerkennung. /
![]() ![]() Unmut vor allem in Griechenland «In Asien sind die Länder, die uns säuerlich gegenüber standen, heute dankbar, dass wir auf Reformen gedrungen haben», sagte die IWF-Chefin der AFP. «Ich hoffe, dass die Taten des IWF in Europa eines Tages anerkannt werden.» Über die jüngste Kabinettsumbildung in Griechenland sagte Lagarde, die Mehrheit im Parlament sei nun knapper. «Ich hoffe, sie hält durch.» Der Internationale Währungsfonds beteiligt sich neben der Europäischen Zentralbank und der EU-Kommission an den Hilfen für die finanziell angeschlagenen Euro-Staaten. Besonders in Griechenland sorgten die umfassenden Sparmassnahmen, die die Gläubiger-Troika als Bedingung für Kredite verlangt hat, für erheblichen Unmut in der Bevölkerung.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|