Die Kinder waren im Juli zur Welt gekommen. Noch im Kreisssaal habe die Ärztin Zhang Shuxia der Mutter gesagt, die Kinder litten unter «angeborenen tödlichen Krankheiten», berichtete der staatliche Rundfunk. Die Mutter habe das Zwillingspaar daraufhin aufgegeben.
Bereits in der vergangenen Woche war ein kleiner Bub wieder aufgetaucht, den Zhang nach der Geburt verkauft hatte. Nach Angaben der Polizei bezahlte ein Bauer, der selbst drei Töchter hatte, für den Knaben 60'000 Yuan (rund 9000 Franken). Inzwischen ist das Kind wieder bei seinen leiblichen Eltern.
Kinderhandel ist in China verbreitet. (Symbolbild) /

Spital-Chef gefeuert
Im Zusammenhang mit dem Skandal wurden im Bezirk Fuping laut der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua fünf Verantwortliche gefeuert, darunter der Chef des Spitals, in dem die entführten Kinder zur Welt kamen. Die Polizei habe bislang 55 verdächtige Fälle aufgenommen. In 26 von ihnen soll die Ärztin Zhang verwickelt sein.
Kinderhandel ist in China ein verbreitetes Problem. Zum Teil wird dafür die Ein-Kind-Politik verantwortlich gemacht, wonach es insbesondere Ehepaaren in Städten verboten ist, mehr als ein Kind zu haben. Hinzu kommt, dass Knaben in China bevorzugt werden: Bauern dürfen gemäss der Ein-Kind-Politik zwei Kinder haben, wenn das erste ein Mädchen ist.