Laut der in «Neurology» veröffentlichten Erhebung sollte das Erkennen von Gesichtern hinzugenommen werden. Den Wissenschaftlern gelang es in einer kleinen Studie, das Anfangsstadium einer Form von Demenz bei 30 Patienten nachzuweisen. Weitere Tests sind jedoch erforderlich um herauszufinden, ob dieser Diagnoseansatz auch bei anderen Formen der Krankheit eingesetzt werden kann.
Gehirnmasse-Verlust nachgewiesen
Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Personen mit einer frühzeitig einsetzenden Primären Progressiven Aphasie (PPA), Probleme damit hatten, Schwarzweiss-Bilder von 20 Persönlichkeiten wie John F. Kennedy, Albert Einstein und Martin Luther King zu erkennen. Die Teilnehmer erhielten für jedes erkannte Foto einen Punkt. Gelang es nicht, den Namen zu nennen, wurden sie ersucht, die Person über eine Beschreibung zu erkennen. Im Vergleich mit 27 nicht-dementen Personen schnitten die 30 Teilnehmer mit PPA beim Erkennen schlecht ab.
Völlig normal ist hingegen, ab und zu einen Namen oder ein Gesicht zu vergessen.
Wie heisst er nochmal? /


Jemanden so berühmten wie Elvis Presley nicht zu erkennen, könnte jedoch ein Hinweis auf ein tiefer liegendes Problem sein. Gehirnscans der Teilenehmer mit PPA zeigten einen Verlust von Gehirnmasse in den Bereichen, die für das Erkennen von Gesichtern von Bedeutung sind. Laut der Wissenschaftlerin Tamar Gefen wäre es dann sinnvoll, diesen Test zu denen hinzuzufügen, die derzeit eingesetzt werden, um frühe Formen einer Demenz zu identifizieren.
Gesichtserkennungstest als Erweiterung
Derzeit werden bei Tests Fragen wie nach dem aktuellen Monat oder der Jahreszeit gestellt. Laut Gefen wäre es sinnvoll, den Gesichtserkennungstest als Teil einer ganzen Reihe von Tests einzusetzen. «Es gibt viele Nuancen und Unterschiede bei Demenzerkrankungen. Daher wäre es auch gut, verschiedene Tests durchzuführen.» Der Gesichtserkennungstest müsste jedoch für die einzelnen Personen adaptiert werden. Von einem Menschen mit 45 Jahren kann nicht erwartet werden, dass er einen Filmstar aus den 1930er-Jahren erkennt. Genauso dürfte sich ein über 80 Jahre alter Patient mit den derzeit bekannten Popstars nicht auskennen.