«Es gibt eine Idee von Sozialdemokratie, die ist so aktuell wie vor 150 Jahren: Dass alle Menschen die gleichen Rechte haben, aus ihrem Leben etwas zu machen», sagte Parteichef Sigmar Gabriel.
Steinbrück nutzte seine rund einstündige Rede auch für Wahlkampftöne. «Ich will Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland werden.
Peer Steinbrück geht beim SPD-Fest in die Offensive. (Archivbild) /


Ich will, dass das sozial Gerechte mit dem wirtschaftlich Vernünftigen verbunden wird», warb er für einen gesetzlichen Mindestlohn, gleiche Bezahlung von Frauen und Männern und für mehr Investitionen in Bildung und Infrastruktur.
Dagegen warf er der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor, durch «politischen Stillstand das Land zu schwächen». Es sei daher Zeit «für einen neuen Aufbruch», um Deutschland «wieder in die Balance zu bringen».
Musik und Kinderbücher
Das Deutschlandfest wird am Sonntag fortgesetzt. Anlass ist die Gründung der SPD-Vorläuferorganisation Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) 1863 in Leipzig.
Der überwiegende Teil des Festes besteht aus einem bunten Kultur- und Unterhaltungsprogramm mit Auftritten unter anderem von Nena, Roland Kaiser, Fools Garden und Konstantin Wecker. Ausserdem lesen prominente SPD-Politiker in einem Lesezelt aus Kinderbüchern vor, so etwa Steinbrück am Sonntag gemeinsam mit seiner Frau Gertrud aus «Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer».