Die Schweiz durchbrach in diesem Jahr erstmals seit 2011 die Schwelle von 500'000 Dollar (ca. 451'000 Schweizer Franken) Vermögen pro Erwachsenem, wie aus dem heute veröffentlichten Global Wealth Report der Credit Suisse hervorgeht. Sie liegt damit mehr als 100'000 Dollar vor dem zweitplatzierten Australien.
Das weltweite Durchschnittsvermögen pro Erwachsenem ist rund zehn mal kleiner als das der Schweizer und liegt bei 51'600 Franken. Alle Privathaushalte der Welt verfügen damit über ein gemeinsames Vermögen von 241 Billionen Dollar (ca. 217 Bio.
In der Schweiz ist das Vermögen pro Einwohner so hoch wie nirgendwo sonst auf der Welt. /


Schweizer Franken). Das weltweite Gesamtvermögen ist trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld zwischen Mitte 2012 und Mitte 2013 um 4,9 Prozent gestiegen.
USA höchstes Nettogesamtvermögen
Besonders stark zulegen konnten die Privathaushalte in Nordamerika. Hier stieg das Gesamtvermögen dank der Erholung der Häuserpreise und dem gut laufenden Aktienmarkt um 11,9 Prozent. Die USA verfügen damit zum ersten Mal seit 2005 wieder über das höchste Nettogesamtvermögen.
In Europa stieg das Gesamtvermögen um 7,7 Prozent, in der Region Asien-Pazifik sank es um 3,7 Prozent. Dieser Rückgang ist allerdings auf den Wertverlust des japanischen Yen gegenüber dem US-Dollar zurückzuführen. Ohne Japan verzeichnete die Region Asien-Pazifik ein Vermögenswachstum von 6,2 Prozent.