Dies sagte der Wissenschaftler Matthias Schwab in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa. Diese frühere Reifung werde von häufigeren Wechseln zwischen Traum- und Tiefschlaf begleitet.
"Zudem kann das Baby für das ganze Leben stressempfindlicher werden", sagte Schwab weiter.
Laut Matthias Schwab kann das Kind für das ganze Leben stressempfindlicher werden. /


"Wenn sich im Blut des Babys erhöhte Stresshormone befinden, denkt der Körper - bildlich gesprochen - diese erhöhten Werte seien normal."
Erhöhte Stresshormonspiegel und häufige Wechsel der Schlafstadien seien auch ein Zeichen einer depressiven Erkrankung, sagte der Forscher. Dies erkläre, "warum Stress während der Schwangerschaft ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Depression im späteren Leben sein kann".
Seine Erkenntnisse aus Tierversuchen will der Experte auf der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) vorstellen. Sie geht an diesem Samstag im westdeutschen Wiesbaden zu Ende.