Neben Klimaexpertinnen und -experten kamen dabei auch immer wieder Fachleute aus anderen Disziplinen zu Wort, die über nachhaltige Landwirtschaft, Wasserkreisläufe, erneuerbare Energie und Raumplanung schrieben. Diesen Themen wird der Blog ab dem 29. Oktober mehr Raum gewähren und sie auch offiziell als Schwerpunktthemen führen. Damit wird der «Klimablog» zum «Zukunftsblog» - mit Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit.
Der «Zukunftsblog» startet am nächsten Dienstag. Sie finden weiterhin zweimal wöchentlich Beiträge des bewährten Autorenteams sowie einer Reihe neuer Autorinnen und Autoren. Die Beiträge sind thematisch in die Rubriken Klimawandel, Energie, Welternährung, Zukunftsstädte und natürliche Ressourcen gegliedert.
Zukunftsblog - Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit. /


Neu wird der Blog gemischtsprachig laufen. Somit werden sich nun auch englischsprachige Fachleute am «Zukunftsblog» beteiligen können. Das bedeutet, dass auf der deutschen Blogseite auch englische Beiträge erscheinen werden und umgekehrt. Ebenso wird der Newsletter Beiträge beider Sprachen enthalten. Sollten Sie den Newsletter abonniert haben, wird dieser automatisch umgestellt.
Der Start des «Zukunftsblogs» erfolgt gleichzeitig mit der Lancierung des neuen Web-Auftritts der ETH Zürich. Damit verbunden ist auch eine Umbenennung der News-Plattform «ETH Life» zu «ETH-News». Lesen Sie hierzu den Redaktions-Beitrag.
Wie die Inhalte des «Klimablogs» bisher, werden selbstverständlich auch diejenigen des «Zukunftsblogs» auf news.ch zu finden sein.