Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Europarat prangert erneut Misshandlungen durch russische Polizei an
Strassburg - Elektroschocks, Erstickungsversuche mit Gasmasken und Prügel: Das Anti-Folter-Komitee des Europarats hat zahlreiche Misshandlungen von Festgenommenen durch Polizisten in Russland angeprangert.
fest / Quelle: sda / Dienstag, 17. Dezember 2013 / 22:32 h
In vielen Fällen blieben die verantwortlichen Beamten unbestraft, kritisierten die Experten in ihrem am Dienstag in Strassburg veröffentlichten Bericht. Dies könne dazu führen, dass Folter «leicht zu einer akzeptierten Methode der Polizei-Praxis werden könnte».
Eine Delegation des Anti-Folter-Komitees hatte im Mai und Juni vergangenen Jahres Gefängnisse und Polizeistationen in Moskau und St. Petersburg sowie in mehreren zu Russland gehörenden autonomen Republiken im Ural und an der Wolga besucht.
Vor allem in den Republiken Baschkortostan, Tatarstan und Udmurtien sowie im Gebiet (Oblast) Wladimir berichteten zahlreiche Festgenommene, darunter Minderjährige, von brutalen Misshandlungen durch Polizisten. In Moskau und St.
Auf vielen russischen Polizeiwachen ist Folter offenbar noch immer gängige Praxis. /
Petersburg waren solche Klagen hingegen die Ausnahme.
Trotz der wiederholten Ermahnungen des Europarats sei Folter auf vielen russischen Polizeiwachen offenbar noch immer gängige Praxis, rügte das Experten-Komitee. Besonders bei den ersten Verhören sollten Festgenommene auf diese Weise zu Geständnissen gezwungen werden.
Die Europarats-Experten forderten Moskau auf, unverzüglich Massnahmen gegen diese Praxis zu ergreifen. Die Regierung müsse klar machen, dass die Verantwortlichen nicht länger mit Straffreiheit rechnen könnten. Ausserdem sollten Verhöre systematisch elektronisch aufgezeichnet werden. Notwendig sei ferner eine bessere Ausbildung der Ordnungskräfte.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen müssen - dann ist in der Regel ein Virus schuld. Dieser heisst jedoch nicht Corona, sondern beispielsweise Ransomware und verbreitet sich digital so schnell wie die Omikron-Variante. Fortsetzung
Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung
Linken-Fraktionschefin Wagenknecht mit Torte beworfen Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». Fortsetzung
Flüchtlinge als «globale Herausforderung» Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung