![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Raúl Castro bekräftigt Kubas ÖffnungskursHavanna - Kubas Staatschef Raúl Castro hat den marktwirtschaftlichen Öffnungskurs auf der sozialistischen Karibikinsel verteidigt. Ziel sei es, ein weniger egalitäres aber gerechteres sozialistisches Wirtschaftsmodell zu gewährleisten, sagte Castro am Samstag in Havanna.asu / Quelle: sda / Sonntag, 22. Dezember 2013 / 09:59 h
![]() Als Beispiel für den Wandel im Wirtschaftsbereich nannte er zum Abschluss der letzten Parlamentssitzung von 2013 das Wachstum der Privatwirtschaft. Über 440'000 Kubaner arbeiten inzwischen als Freiberufler.
Zugleich warnte der 82-Jährige Castro vor der «unkontrollierten» Ausübung nichtautorisierter Berufstätigkeiten. Seine Regierung hatte kürzlich die Schliessung von kleinen privat betriebenen Kinosälen angeordnet.
Änderungen für Auslandinvestitionen Im weiteren kündigte Castro die Revision eines Gesetzes an, das ausländische Investitionen in die Wirtschaft des kommunistischen Inselstaats regelt. Ausländische Investitionen seien von «beispielloser Bedeutung, um die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu stärken», sagte der Präsident. Im März werde eine Sondersitzung der Nationalversammlung einberufen, um diese Frage zu diskutieren. Laut dem bisherigen Gesetz von 1995 müssen ausländische Investoren stets eine Partnerschaft mit einer kubanischen Staatsfirma eingehen. Kurz nach der historischen Begegnung mit US-Präsident Barack Obama in Südafrika bot Castro dem grossen Nachbarland erneut einen Dialog an.![]() ![]() Als Beispiel für den Wandel im Wirtschaftsbereich nannte Kubas Staatschef Raúl Castro zum Abschluss der letzten Parlamentssitzung von 2013 das Wachstum der Privatwirtschaft. /
![]() ![]() «Wir glauben, dass wir eine zivilisierte Beziehung aufbauen können», sagte er vor dem Parlament. Kubas politisches und soziales Modell sei allerdings nicht verhandelbar. Seitdem er 2006 an die Macht gekommen war, bot Castro dem Erzfeind USA mehrfach einen Dialog «auf Augenhöhe» an. Beide Länder sind seit Jahrzehnten verfeindet. Seit 1961 unterhalten Washington und Havanna auch keine diplomatischen Beziehungen. Zögerliche Wirtschaftsreformen Die kubanische Regierung hat unter Raúl Castro die Bereiche ausgeweitet, in denen private Firmen agieren dürfen. Allerdings ist sie bisher vor tiefgreifenden Wirtschaftsreformen wie in China zurückgewichen, und die Wirtschaft wird weiterhin vom Staat kontrolliert. Der Inselstaat hat keinen Zugang zum internationalen Finanzmarkt und ist auf subventionierte Öllieferungen und Milliardenhilfen seines sozialistischen Verbündeten Venezuela angewiesen. Das durchschnittliche Monatseinkommen liegt bei weniger als 20 Dollar.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|