![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
«Staat muss handeln» - Terrorakte schocken Russland vor OlympiaErst eine Autobombe, dann ein Selbstmordattentat: Zwei Anschläge an einem Wochenende schüren bei vielen Russen die Angst vor einer Terrorserie - sechs Wochen vor Olympia in Sotschi.fest / Quelle: sda / Sonntag, 29. Dezember 2013 / 16:00 h
![]() «In der Provinz können Extremisten leichter agieren als in Moskau, die Hauptstadt wird auch wegen der Winterspiele schärfer bewacht», räumt Sprecher Wladimir Markin von der Ermittlungsbehörde ein.
Radikale Islamisten aus dem russischen Konfliktgebiet Nordkaukasus drohen seit Monaten, den Terror vor den Wettkämpfen ins Kernland zu tragen. Nun trifft es nach einem ersten Anschlag im Oktober erneut die Millionenstadt Wolgograd. Das frühere Stalingrad gilt als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ist rund 700 Kilometer von Sotschi entfernt.
Gedränge wegen Neujahrsferien Im Bahnhof von Wolgograd hätten die Menschen dicht gedrängt vor einer Sicherheitsschleuse gestanden, berichten Augenzeugen dem Fernsehsender Rossija-24. «Wegen der Neujahrsferien waren es viel mehr Reisende als sonst, und sie hatten auch mehr Gepäck dabei als üblich», sagt Kioskbesitzerin Irina Kirillowa, die unverletzt blieb. Sie erzählt von einem ohrenbetäubenden Knall, von splitterndem Fensterglas und schreienden Menschen. Mit einer Bombe von rund zehn Kilogramm Sprengkraft habe eine Selbstmordattentäterin mindestens 14 Menschen mit in den Tod gerissen, sagt Behördensprecher Markin. Zudem seien Dutzende Menschen schwer verletzt worden, weil der Sprengsatz auch Nägel enthalten habe. Erst Ende Oktober hatte in Wolgograd eine Selbstmordattentäterin in einem Linienbus sechs Passagiere getötet.Stadt «in Panik» Die Stadt sei «in Panik», sagt Kasbek Farnijew, der Berater des Gebietsgouverneurs. «Zwei Anschläge in zwei Monaten - das ist zu viel für die einfache Bevölkerung. Der Staat muss handeln», fordert er. Es gehe nicht nur um Sotschi: Wolgograd sei eine der Spielstätten der Fussball-Weltmeisterschaft 2018, die in Russland stattfindet.![]() ![]() Der tschetschenische Islamistenführer Doku Umarow hatte Anschläge angekündigt. /
![]() ![]() Den Anschlag im Oktober verübte eine Islamistin aus der Teilrepublik Dagestan im Nordkaukasus. In der bergigen Vielvölkerregion kommt es immer wieder zu Gefechten zwischen Kreml-Einheiten und Extremisten. Diesen «Krieg» in zentrale Teile Russlands zu tragen, dies hat der tschetschenische Islamistenführer Doku Umarow angedroht. Der Terrorchef wirft Präsident Wladimir Putin eine «blutige Besatzungspolitik» im Nordkaukasus vor. Umarows Ziel ist ein von Moskau unabhängiger islamischer Gottesstaat, ein «Kaukasus-Emirat». Zwar pumpt der Kreml Milliarden in die verarmte Region, um der für radikale Ideen anfälligen Jugend mit Jobs eine Perspektive zu verschaffen. Doch die Behörden werfen auch internationalen Terrornetzwerken wie Al-Kaida vor, die Islamisten zu finanzieren. Politiker: Olympia-Sicherheitsvorkehrungen genügen Am Freitagabend hatte bereits die Explosion einer mächtigen Autobombe in der Stadt Pjatigorsk im Nordkaukasus für Aufsehen gesorgt. Bei dem Anschlag vor einer Polizeistation starben drei Menschen. Die Behörden vermuten auch hier einen terroristischen Hintergrund. Von Pjatigorsk nach Sotschi sind es rund 250 Kilometer. Das Nationale Anti-Terror-Komitee in Moskau hat dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) wiederholt versichert, Athleten und Gästen der Winterspiele drohe keine Gefahr. Russische Politiker lehnen in einer ersten Reaktion auf die jüngsten Anschläge eine weitere Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen ab. Schon jetzt gelten die Massnahmen in dem Schwarzmeer-Kurort als extrem hoch.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|