![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Mehr OSZE-Beobachter für die UkraineKiew/Moskau - Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) will die Zahl ihrer Beobachter in der Ukraine rasch auf 200 bis 300 erhöhen. Derzeit befinden sich 121 Beobachter in dem Land. Man wolle auch die Bereitschaft zum nationalen Dialog fördern, sagte Bundespräsident Didier Burkhalter, derzeitiger OSZE-Vorsitzender, am Montag in Kiew.bert / Quelle: sda / Montag, 14. April 2014 / 07:56 h
![]() Die Bevölkerung in der Ukraine solle für die Möglichkeiten einer Dezentralisierung ihres Landes sensibilisiert werden, sagte Burkhalter, der am Montagvormittag in Kiew Übergangsregierungschef Arseni Jazenjuk sowie seinen ukrainischen Amtskollegen, Aussenminister Andrej Deschtschiza, getroffen hatte.
Der ukrainische Übergangspräsident Alexander Turtschinow erklärte Entgegenkommen in der Frage einer Dezentralisierung - im Parlament in Kiew erklärte er am Montag, er sei offen für ein nationales Referendum über die Umwandlung des Landes in eine Föderation. Erst am Sonntag waren bei einem Einsatz gegen prorussische Separatisten in der ostukrainischen Stadt Slawjansk nach Regierungsangaben aus Kiew mehrere Menschen getötet und verletzt worden. Auch in Charkow wurden bei Zusammenstössen von Gegnern und Anhängern einer Annäherung an Russland etwa 50 Menschen verletzt. Die ukrainische Übergangsregierung hat schon mehrmals deutlich Russland für die Gewalt in ostukrainischen Städten wie Donezk, Charkow, Lugansk und zuletzt Slawjansk verantwortlich gemacht. Der Ständige Rat der OSZE hatte am 21. März in Wien die Entsendung einer Beobachtermission für vorerst sechs Monate beschlossen. In der Zwischenzeit haben 40 OSZE-Mitgliedsstaaten Beobachter in die Ukraine entsandt. Die Organisation kann maximal 500 Beobachter stationieren. Schweiz bietet Vermittlung an Die Schweiz bot unterdessen ihre guten Dienste im Konflikt um die besetzten Gebäude in der Ostukraine an, wie Burkhalter in Kiew sagte. Die Ukraine habe die Idee am Freitag bei der OSZE deponiert. Die Schweiz hatte bereits im Februar bei der Übergabe des Rathauses von Kiew erfolgreich vermittelt. ![]() ![]() Der OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter traf am Sonntagabend zu einem Kurzbesuch in Kiew ein. (Archivbild) /
![]() ![]() Dieses war am 1. Dezember gestürmt worden, nachdem Sicherheitskräfte eine Demonstration gewaltsam aufgelöst hatten. Es galt seitdem als "Hauptquartier der Revolution" in der Ukraine. Burkhalter war am Sonntagabend zu einem Kurzbesuch in der ukrainischen Hauptstadt eingetroffen. Er wollte in Kiew das Ausbildungszentrum für die OSZE-Beobachterinnen und Beobachter besuchen. Burkhalter wurde vom Chef der OSZE-Beobachtermission, dem Türken Ertogrül Apakan, begleitet, der sein Amt in diesem Montag angetreten hat und die Vorfälle in der Ostukraine untersuchen soll. Zunehmende Spannung auch in Odessa Am Montagnachmittag reiste Burkhalter in die südukrainische Metropole Odessa weiter. In der Schwarzmeer-Stadt traf er Governeur Wladimir Nemirowski, der eine stärkere Dezentralisierung der Ukraine begrüssen würde. Odessa als russische Stadtgründung des 18. Jahrhunderts unter Zarin Katharina der Grossen hat einen russischen Bevölkerungsanteil von etwa einem Drittel; die russische Sprache ist gar bei der Mehrheit in Gebrauch. Die OSZE-Beobachter erkennen in der multikulturellen Stadt eine zunehmende Spannung zwischen Anhängern einer prowestlichen und einer prorussischen Politik. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|