Insgesamt leiteten die kantonalen Kontrollorgane 14'465 Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit an die zuständigen Behörden weiter, welche dann allenfalls Sanktionen aussprechen. Bei den Migrationsbehörden nahmen diese letztes Jahr um 54 Prozent zu, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mitteilte.
Die Zahl der Rückmeldungen lasse allerdings nicht zwingend auf einen Anstieg der Schwarzarbeit schliessen, da die Kantone ihre Kontrollschwerpunkte jährlich neu festlegen.
Insgesamt 14'465 Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit sind bei den Behörden eingegangen. (Symbolbild) /


Zudem haben die Behörden die Kontrollen letztes Jahr intensiviert: Die Zahl der Betriebskontrollen nahm um 3,5 Prozent auf 11'962 zu, jene der Personenkontrollen um 0,5 Prozent auf 34'701.
Gegen eine generelle Zunahme der Schwarzarbeit sprechen auch die Zahlen der Ausgleichskassen und Steuerbehörden: Diese verhängten 36 respektive 48 Prozent weniger Sanktionen.
Das 2008 in Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit sieht verschiedene Massnahmen vor, damit Melde- und Bewilligungspflichten des Sozialversicherungs-, Ausländer-, und Steuerrechts eingehalten werden. Eine Evaluation aus dem Jahr 2014 hat ergeben, dass sich die Massnahmen grundsätzlich bewährt haben. Dennoch will der Bundesrat den Vollzug verbessern. Vorschläge sollen bis Ende Jahr vorliegen.