|

|
Schweizer Exporte im Halbjahr um 2,7 Prozent gewachsen
Bern - Die Exporte der Schweizer Wirtschaft haben im ersten Halbjahr 2014 um 2,7 Prozent auf 102,9 Mrd. Fr. zugenommen. Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) spricht von einem verhaltenen Wachstum.
bert / Quelle: sda / Dienstag, 22. Juli 2014 / 08:55 h

Dynamisch entwickelten sich die Ausfuhren nach Europa (+2,7 Prozent). Die Lieferungen in die USA (+5,3 Prozent) und ins Vereinigte Königreich (+19,4 Prozent) erreichten gar einen Höchststand.
Abgenommen hat hingegen der Handel mit Lateinamerika (-2,3 Prozent), wie die EZV am Dienstag mitteilte. Nach Italien und in die Niederlande wurde 4,3 respektive 7,4 Prozent weniger geliefert.
7 der 10 wichtigsten Exportbranchen verzeichneten ein Pluszeichen. Am stärksten legten Exporteure von Bijouterie und Juwelierwaren zu (+9,9 Prozent), deren Mehrumsatz aber ausschliesslich preisbedingt war, wie die EZV im Communiqué schreibt. Die umsatzstärkste Branche, die chemisch-pharmazeutische Industrie verzeichnete ein Plus von 4,4 Prozent.
Die Exporte der Maschinen- und Elektronikindustrie nahmen um 1,1 Prozent zu, und die Uhrenindustrie steigerte die Ausfuhren um 3,0 Prozent. Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie stagnierte (+0,1 Prozent). Im Minus liegen die Ausfuhren von Präzisionsinstrumenten (-2,1 Prozent), Fahrzeugen (-1,7 Prozent) sowie von Textilien, Kleidern und Schuhen (-1,2 Prozent).
Auch mehr Importe
Wieder zugenommen haben die Importe. Im ersten Halbjahr wurden Güter im Wert von 89,0 Mrd. Fr. in die Schweiz eingeführt, 1,0 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode.
Die Zunahme beruhte laut Zollverwaltung auf den Einkäufen von Konsum- und Investitionsgütern, während die Nachfrage nach Rohstoffen und Halbfabrikaten stagnierte. Die Handelsbilanz erreichte damit einen neuen Rekordüberschuss von 13,8 Mrd. Franken. Gegenüber der Vorjahresperiode sind das 1,8 Mrd. Fr. mehr.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|



Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung

Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung





SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen In der Zeit des Online-Shopping ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kundinnen und Kunden ins Geschäft zu bringen. Dabei sind Beratung und persönlicher Kontakt ein Mehrwert, den die Kundschaft schätzt, wenn sie einmal von ihm profitiert hat. SMS sind dabei ein günstiges und zielsicheres Marketing-Instrument, mit dem Sie bisherige Kunden mit Aktionen oder Gutscheinen wieder zu einem Besuch in ihrem Geschäft motivieren oder zu speziellen Anlässen einladen können. Fortsetzung
|

|

|
|
|