Samstag, 9. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.schwergewichte.eu  www.immerhin.org  www.staatshaushalt.ch  www.erwartungen.at  www.strukturreformen.net  www.allgemeinen.info  www.verfassungsgericht.de  www.megalopolis.com  www.gemeinsam.eu  www.herausforderer.org  www.erdoelproduzent.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Marxist, Muslim, Hindu: Asiatische Experimente

Ein demokratischer Muslim, ein autoritärer Marxist und ein demokratischer Hindu verändern von Asien aus die Welt. Für die Welt im Allgemeinen und für weit über ein Drittel der Menschheit im Besonderen steht viel auf dem Spiel.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 29. Juli 2014 / 13:09 h

In Asien haben in den letzten anderthalb Jahren in drei grossen Ländern neue, unverbrauchte Politiker die Macht übernommen. In China war es Ende 2012 Xi Jinping, der in relativ kurzer Zeit als Partei- und Staatschef seine Macht gefestigt hat. Im Frühjahr 2014 gelang es dann in Indien Narendra Modi mit seiner nationalistischen Hindu-Partei die Macht demokratisch zu übernehmen. Jetzt im Juli schliesslich hat sich in Indonesien der Aussenseiter Joko Widodo als Präsident durchgesetzt.

Gemeinsam ist Indonesien, Indien und China die Notwendigkeit, mit ökonomischen Sturkturreformen eine bis anhin erfolgreiche Entwicklung weiter voranzutreiben. Zum Nutzen der eigenen Bevölkerung genausogut wie der Welt. Immerhin leben in den drei Nationen zusammen 2,8 Milliarden Menschen, davon immer noch gut 35 Prozent in Armut. Dazu kommt, das sich seit dem II. Weltkrieg das politische und immer mehr auch das wirtschaftliche Schwergewicht vom atlantischen in den pazifischen Raum verschoben hat.

Allerdings unterscheidet die drei asiatischen Schwergewichte auch Entscheidendes. Indien und Indonesien sind kapitalistische Demokratien, China ein autoritärer, staatskapitalistischer Staat. Ethnische, soziale und religösen Gegensätze sowie Minoritäten-Probleme sind im moslemischen Indonesien, im Hindu geprägten Indien und im sozialistisch-kommunistischen China weitere Herausforderungen. Welches Modell sich wirtschaftlich, sozial und politisch als am erfolgreichsten erweisen wird, ist ungewiss. Das autoritäre wie das demokratische Modell hat jedenfalls in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren gewaltige Herausforderungen zu meistern.

Indonesien hat in den letzten sechzehn Jahren eine Entwicklung vom autoritären Staat des Autokraten Suharto (1967-98) hin zur Demokratie durchlaufen. Ähnlich wie zuvor in den 1980er- und 1990er-Jahren etwa Südkorea oder Taiwan. Mit dem Wahlsieg des Gouverneurs von Jakarta Joko Widodo ist erstmals ein Politiker Präsident geworden, der nichts mit den unter der Diktatur von Suharto geformten Eliten in Armee, Politik und Wirtschaft zu tun hat. Widodo, von den Indonesiern liebvoll nur Jokowi genannt, stammt aus einfachen Verhältnissen, begann in der Werkstatt seines Vaters als Schreiner und hat es dann als Möbel- sowie Immobilienhändler zu einigem Wohlstand gebracht. Seit 2005 als Bürgermeister der Stadt Surakarta-Solo mit einer halben Million Einwohnern und danach seit 2012 als Gouverneur der 30-Millionen- Megalopolis Jakarta wurde er mit seiner Unbestechlichkeit, seinem Augenmass und seiner Regierungseffizienz populär im ganzen Land.

 Dass sein unterlegener Herausforderer Prabowo Subianto - Ex-General, ehemaliger Schwiegersohn von Suharto und steinreicher Geschäftsmann - das Wahlresultat wegen «massivem, strukturellem und systematischem Wahlbetrug» vor dem obersten Verfassungsgericht anfechten wird, ist nur noch eine Fussnote der Geschichte. Die Wahlen waren nach Ansicht praktisch aller unabhängigen Beobachter fair und korrekt. Die neue indonesische Demokratie hat sich mit der dritten Präsidentenwahl als reif und stabil erwiesen.

Als Präsident wird Jokowi allerdings gefordert werden. Die Erwartungen der Indonesier und Indonesierinnen sind riesengross. Sowohl die rund 100 Millionen der 250-Millionen-Bevölkerung, die in Armut leben als auch die 40 bis 50 Millionen starke Mittelschicht erwarten blaue Wunder von ihrem Erlöser. Zwar steigt das Brutto-Sozialprodukt noch immer mit bis zu sechs Prozentpunkten pro Jahr. Indes ist das Ende des Rohstoffbooms für Indonesien als grosser Kohle-, Gas- und Erdölproduzent ein gewichtiges Wachstums-Hindernis. Damit Indonesien wettbewerbsfähig bleibt, sind jetzt dringend Strukturreformen gefragt. Investitionen in Infrastruktur und Erziehung sind nötig. Ein Abbau der wuchernden Bürokratie ist ebenso dringlich wie der Kampf gegen Korruption. Schliesslich müssen Investoren aus dem Ausland wieder Vertrauen ins Archipel der 17'000 Inseln fassen.

Der erste Test wird schon bald kommen.



Diese Männer bestimmen wohl die Zukunft Asiens, wenn nicht sogar der Welt. /

Jokowi hat versprochen, die Treibstoff-Subventionen abzubauen. Für den schlingernden Staatshaushalt ein Segen, doch das Volk, das von den wohl tiefsten Benzinpreisen der Welt profitiert, wird ein solches Vorgehen nur mit Murren quittieren. Präsident Widodo jedenfalls wird ab Amtseinsetzung im Oktober die Gunst seiner Popularität mit mutigen, wenn auch schmerzhaften Reformschritten nutzen müssen. Die alten Eliten - Armee, Politik und Wirtschaft - und das Volk müssen von Widodo schnell überzeugt werden, dass ein Entwicklungs- und Schwellenland auch demokratisch effektiv regiert werden kann.

An diesem Punkt berührt sich das Schicksal Indonesiens - der weltweit drittgrössten Demokratie - mit jenem Indiens, der grössten Demokratie der Welt. Auch der Im Frühjahr gewählte Narendra Modi steht vor ähnlichen Herausforderungen wie Joko Widodo. Beide müssen als erfolreiche Regionalpolitiker jetzt beweisen, dass sie auch auf nationaler Ebene Resultate liefern können. Die Erwartungen und Hoffnungen sowohl in Indien als auch in Indonesien sind enorm.

Für Indiens Premier Modi ist wohl das Regieren etwas leichter, weil er mit seiner Hindu-Partei im Parlament in Neu Delhi über eine solide Mehrheit verfügt. Indonesiens Präsident Widodo dagegen ist mit seiner "Partai Demokrasi Indonesia Perjuangan" (Partei des Demokratischen Kampfes) auf komplizierte Koalitionen angewiesen. Die alten, autoritären Seilschaften haben im Parlament in Jakarta noch immer eine Mehrheit. Mit noch mehr Pragmatismus also als Indiens Modi muss Widodo ans Werk gehen. Entscheidend werden sein Kabinett und seine Berater sein. Wenn Widodos Amtszeit in Surakarte-Solo und Jakarta als Massstab genommen wird, hat er eine sichere Hand bei der Auswahl von Mitarbeitern. Was für Jokowi allein zählt ist Erfahrung, nachweisbarer Erfolg, kurz Kompetenz.

Auch die Volksrepublik China, der dritte Grosse in diesem asiatischen Power-Dreieck, steht mitten in schwierigen Entscheidungen. Wie in Indien und Indonesien sind Strukturreformen das Gebot der Stunde. Die «sozialistische Marktwirtschaft chinesicher Prägung» muss nach 35 Reformjahren mit einem neuen Wirtschaftsmodell ausgestattet werden, d.h. weg von der einseitig Export- und Investitionsgetriebenen Volkswirtschaft hin zu einer mehr am Verbrauch, am Konsum orientierten Ökonomie. Tiefgreifende Strukturreformen sind angesagt. Das ist auch in einem politisch autoritären, von der allmächtigen Kommunistischen Partei beherrschten Staat nicht einfach. Denn auch in China herrschen alteingesessene Seilschaften, d.h. die Partei-Elite mit Interessen in Wirtschaft (Staatsbetriebe) , Staatsbürokratie und im Partei-Apparat. Strukturreformen werden diese Interessen automatisch tangieren. Staats- und Parteichef Xi Jinping versucht, sich durchsetzen und fördert mehr Wettbewerb, Privatunternehmer und Markt. Im nationalen Machtgefüge allerdings ist für Xi stringente politische Kontrolle unerlässlich, um die Partei im Griff zu haben und um das Land und Chinesinnen und Chinesen voranzubringen. Xi strebt konfuzianische Harmonie und Stabilität im Reich der Mitte an.

Wie die Reformen im Dreieck der drei grossen asiatischen Nationen umgesetzt werden und welches Polit-Modell sich schliesslich als am erfolgreichsten durchsetzten wird, ist für die Welt nicht unerheblich. Das ökonomische und politische Zentrum der Welt nämlich wird sich bis spätestens Ende der zwanziger Jahre dieses Jahrunderts endgültig in den pazifischen Raum verschoben haben. Mit aktiver Teilnahme der USA wohlverstanden. Und Europa allenfalls am Rande.

In Verbindung stehende Artikel




Gouverneur Widodo Sieger der Präsidentenwahl in Indonesien





Modi als neuer Premierminister Indiens vereidigt





Xi Jinping ist neuer Parteichef der chinesischen Kommunisten

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung