Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.frankens.de  www.deflation.net  www.kommentatoren.at  www.letztlich.org  www.massenarbeitslosigkeit. ...  www.sparkonto.eu  www.sparkonten.com  www.aussichten.de  www.nullpunkt.net  www.luzerner.at  www.anzeiger.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Negativzinsentscheid ist eine Notwendigkeit»

Bern - Die Kommentatoren der Schweizer Presse zeigen Verständnis für den Plan der Schweizer Nationalbank, Negativzinsen einzuführen. Der Schritt wird als unschön, aber notwendig beurteilt. Einige vermuten, dass weitere Massnahmen gegen die Frankenstärke folgen könnten.

bert / Quelle: sda / Freitag, 19. Dezember 2014 / 07:13 h

«Tages-Anzeiger»
Die Schweizerische Nationalbank handelt konsequent, wenn sie nun Negativzinsen für Einlagen von Banken einführt. Der Schritt ist notwendig geworden. Denn die Androhung unbeschränkter Devisenkäufe reichte nicht mehr, um die Untergrenze von 1.20 Franken pro Euro aufrechtzuerhalten. ... Negativzinsen sind dennoch nichts, was man sich wünschen würde. Das Zinsniveau in der Schweiz wird dadurch generell noch weiter sinken und alle damit zusammenhängenden Risiken erhöhen, wie eine weiter zunehmende Hypothekarverschuldung und überhitzte Immobilienpreise. ... Gut möglich, dass die SNB dann [bei Einführung der Negativzinsen am 22. Januar] gleich wieder nachlegen muss - etwa mit Zinsen noch tiefer im Minusbereich.

«Blick»
Ein Wundermittel sind Negativzinsen nicht. Doch sie helfen der Notenbank, den Euro-Mindestkurs von 1.20 Franken zu verteidigen. Ohne den Zinsschritt müsste die Nationalbank weiter Euro in Milliardenhöhe kaufen. Das will niemand. Auch für Sparer geht die Rechnung auf. Die Leier über ihre angebliche Enteignung ist hohles Geschwätz. Es geht um höhere Interessen: Ohne Mindestkurs würden Tausende von Jobs verschwinden. Das wäre bei weitem schlimmer als Zinsen am Nullpunkt.

«Neue Zürcher Zeitung»
[Der] Schritt, den die SNB am Donnerstag verkündet hat, [ist] sachte, aber logisch. ... Das sowieso schon unter Druck stehende Schweizer Bankensystem gerät durch die Negativzinsen unter zusätzlichen Druck. Soll das nicht böse enden, werden gelegentlich wieder normalere Verhältnisse einkehren müssen. Leider ist jetzt das Gegenteil der Fall. Das ist nicht der SNB anzulasten. Für eine Normalisierung muss die reale Wirtschaft in Europa gesunden. Solange dies nicht in Sicht ist, wird die Lage für die Schweizer Geldpolitik schwierig bleiben. Der Preis der Stabilität könnte noch höher werden.

«Basler Zeitung»
Trotz düsteren Aussichten scheint man bei der SNB kühlen Kopf zu bewahren. Das zeigt die Art, wie sie den Negativzins umsetzt. Die Massnahme zielt darauf ab, die direkten Ursachen der gegenwärtigen Frankennachfrage zu bekämpfen, und sie versucht mit bemerkenswerter Präzision Kollateralschäden zu vermeiden. Das Bild eines Noteninstituts, das im Sturmtief den Kunstflug versucht, ist deshalb sicher nicht verwegen. Bleibt die Frage, ob am Ende die sichere Landung gelingt. Selbstredend weiss das die SNB genauso wenig wie ihre Beobachter.



Schweizer Presse. /

Aber offensichtlich werden die Bemühungen der SNB in den Märkten ernst genommen. Das ist kein geringer Erfolg.

«Nordwestschweiz»
Die Schweiz wird praktisch für ihre Stabilität bestraft. Für Kleinsparer mag das ärgerlich sein, weil sie auf ihrem Sparkonto fast keine Zinsen erhalten. Letztlich ist das aber das kleinere Übel. Eine weitere Aufwertung des Frankens wäre viel schlimmer. Damit würde es für Schweizer Exportfirmen noch schwieriger, ihre Produkte im Ausland zu konkurrenzfähigen Preisen anzubieten. Das würde Arbeitsplätze gefährden - und die Schweizer hätten bald gar kein Geld mehr, das sie auf ihre Sparkonten einbezahlen können.

«Berner Zeitung» / «Landbote»
Der Einsatz des unkonventionellen Instruments der Negativzinsen hat sich abgezeichnet. Doch die Einführung erfolgt rascher als allgemein erwartet. ... Der Aufwertungsdruck auf den Franken war so stark, dass die SNB wieder Euros kaufen musste. Mit ihrem gestrigen Entscheid zeigt sie, dass sie dem Aufwertungsdruck auf den Franken mit einem zweiten Instrument entgegenwirken will. Das ist richtig. ... Erst in ein paar Jahren wird sich zeigen, ob das wohl grösste geldpolitische Schweizer Experiment der Schweiz aufgehen wird. Doch eine bessere Strategie als diejenige, die die Nationalbank verfolgt, hat bislang noch niemand vorgeschlagen.

Watson.ch
Eine Deflation würde (...) nicht vermeintlich kranke Betriebe in den Konkurs treiben, sondern hunderttausende von kerngesunden, mittelständischen Arbeitsplätzen vernichten. Das will die SNB nicht zulassen und hat deswegen zum drastischen Mittel der Negativzinsen gegriffen. Sie beweist damit, dass sie erkannt hat, dass die grösste Gefahr für unseren Wohlstand nicht tiefe Zinsen sind, sondern Massenarbeitslosigkeit. Dagegen kämpft sie entschlossen an - und dafür verdient die SNB ein dreifaches Hurra!

«Neue Luzerner Zeitung»
Die Schweiz zahlt einen hohen Preis für ihre Währung. Die Nationalbank läutet die nächste Runde im Kampf gegen den Aufwertungsdruck mit einem Negativzins ein. Mit ihm kommen die Schattenseiten der Währungsturbulenzen endgültig bei den Bürgern an. ... Die Nationalbank hat ihren beschränkten Spielraum bisher geschickt genutzt. Mit dem Negativzins besitzt sie jetzt ein weiteres Instrument, das sich situationsgerecht einsetzen lässt. Die Vorteile: Sie braucht ihren Devisenbestand nicht mit weiteren Euro-Milliarden zu fluten, und die Währungsspekulanten zahlen ebenfalls ihren Preis, wenn sie den Franken für ihre Zwecke nutzen.

«St. Galler Tagblatt»
Mit ihrem Coup kommt die SNB für einmal der Europäischen Zentralbank zuvor. Denn diese dürfte über kurz oder lang ein Aufkaufprogramm für Staatsanleihen auf den Weg bringen, was den Euro weiter schwächen und neuen Aufwertungsdruck auf den Franken und den Mindestkurs erzeugen wird. Das könnte die SNB zu weiteren Schritten zwingen. ... Mit Devisenkäufen, vor allem Euro, zur Verteidigung des Mindestkurses hat die SNB ihre Bilanz bereits verfünffacht. Diesen Berg an Fremdwährungen will die SNB auch wieder einmal abtragen und versucht nun, mit Negativzinsen entsprechende Anreize zu schaffen. Ob das gelingt, hängt zum Grossteil von der globalen Entwicklung ab.

In Verbindung stehende Artikel




Vermögensverwalter Pictet führt Negativzinsen ein





Credit Suisse: Negativzinsen für grosse Firmenkunden





Euro an Weihnachten kurz unter dem Mindestkurs von 1,20 Franken





Kritik am Euro-Mindestkurs der Nationalbank





Keine Angst - Erspartes trotz Negativzins sicher





Schweizerische Nationalbank führt Negativzinsen ein

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Arbeitsmarkt

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2023 Bern, 07.08.2023 - Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87'601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3'873 Personen (-4,2%). Fortsetzung


Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Finanzplatz

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Junior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Studentische:r Teilzeitmitarbeiter:in Asset Manager Selection (20% - 40%) tätig sein möchte. Aufgaben Du arbeitest bei der Analyse von Anlageprodukten in verschiedenen traditionellen und alternativen Anlagekategorien mit...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Telemarketingmitarbeiter / Verkaufsberater/ Agent Sales Outbound (Ideal für Studenten) 30% - 100% Wir suchen eine disziplinierte und motivierte Person, um unser Team als Telemarketing-Mitarbeiter/ in zu verstärken. Als Teil unseres Vertriebsteams...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung