Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.einkommens.ch  www.ausgaben.com  www.gesamtarbeitsvertraege. ...  www.haushalt.com  www.schweizerische.ch  www.berufstaetigen.com  www.haushalte.ch  www.verteilung.com  www.mehrkosten.ch  www.krankenkassenpraemien.c ...  www.verteilbericht.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Gewerkschaftsbund fordert höhere Prämienverbilligungen

Bern - Die Krankenkassenprämien werden für viele Haushalte zu einer immer grösseren Last. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) verlangt daher höhere Prämienverbilligungen. Kein Haushalt soll mehr als 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkasse aufwenden müssen.

jbo / Quelle: sda / Montag, 5. Januar 2015 / 11:10 h

Heute liegt die Belastung teilweise deutlich höher. Paare mit bereits erwachsenen Kindern müssten selbst bei guten Einkommen bis zu 14 Prozent für Krankenkassenprämien aufwenden, erklärte SGB-Chefökonom Daniel Lampart am Montag an der Jahresmedienkonferenz des SGB in Bern. Rentnerpaare, die knapp über der Einkommensschwelle für Ergänzungsleistungen liegen, bezahlen nach seinen Angaben einen ebenso grossen Anteil für die Krankenkasse.

Die Mehrkosten für höhere Prämienverbilligungen würden sich nach Berechnungen des SGB für Bund und Kantone auf 2,1 Milliarden Franken belaufen. Für den Bund sei dies verkraftbar, wenn er darauf verzichte, den Kantonen die Senkung der Unternehmenssteuern zu subventionieren, sagte SGB-Präsident Paul Rechsteiner. Solche Steuersenkungen sind im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III geplant.

Kampf gegen Kopfprämien

Wesentlich teurer würde aber der zweite vom Gewerkschaftsbund ins Auge gefasste Schritt: Mittelfristig sollen maximal 8 Prozent des Nettoeinkommens für Krankenkassenprämien aufgewendet werden. Dies entspreche dem Ziel, das beim Systemwechsel im Krankenversicherungsgesetz 1996 anvisiert worden sei, sagte Rechsteiner. Die Mehrkosten dafür würden sich auf rund 5,5 Milliarden Franken belaufen.



Prämien sollen auf höchstens 8 Prozent des Einkommens gesenkt werden. /

Langfristig hält der SGB an der Forderung nach einkommensabhängigen Prämien fest.

In einem am Montag vorgelegten Bericht zeigt er auf, welche Entwicklung unter dem geltenden Kopfprämien-System in den letzten Jahren stattgefunden hat: Demnach haben sich die Prämien seit 1997 teuerungsbereinigt nahezu verdoppelt, während die Reallöhne nur um 10 und die realen Prämienverbilligungen um 36 Prozent gestiegen sind. Weil inzwischen mehrere Kantone bei den Prämienverbilligungen sparten, werde sich diese Schere weiter öffnen, sagte Rechsteiner.

Boni öffnen Lohnschere

Weiter geöffnet hat sich nach Auffassung des SGB auch die Lohnschere: Im "Verteilungsbericht 2015" stellt er fest, dass die Spitzenlöhne seit den 1990er-Jahren um 40 Prozent zugelegt haben, während tiefe Einkommen um 8 und mittlere um 12 Prozent stiegen. Als wichtigste Treiber für diese ungleiche Entwicklung identifiziert Lampart die Boni: Deren Anteil an der gesamten Lohnsumme sei zwischen 1996 und 2012 von 1,5 auf 6 Prozent gestiegen, profitiert haben vor allem die Spitzenverdiener.

Besonders besorgniserregend ist für den SGB-Chefökonomen aber die Tatsache, dass die Löhne von Berufstätigen mit Berufslehre im gleichen Zeitraum lediglich um 4 Prozent gestiegen sind. Da sei es schwierig, den Jungen zu erklären, warum sie eine Lehre machen sollten, sagte Lampart. "Eine Lehre muss sich lohnen, auch beim Lohn."

Neben substanziellen Lohnerhöhungen fordert der SGB daher mehr Gesamtarbeitsverträge mit guten Mindestlöhnen und griffige Massnahmen gegen Lohndiskriminierung von Frauen. Entsprechende Schritte hat der Bundesrat bereits angekündigt.

Ungleichheit im Alter

Noch ausgeprägter als bei Erwerbstätigen ist die wachsende Ungleichheit bei Rentnerinnen und Rentnern. Bei den Altersrenten wirke die AHV zwar ausgleichend, die ungleiche Verteilung der Renten aus der zweiten und dritten Säule hebe diesen ausgleichenden Effekt aber wieder auf, schreibt der SGB.

Mit der Initiative "AHVplus" kämpft der SGB für eine Erhöhung der AHV-Renten um 10 Prozent. Auch im Rahmen der laufenden Debatte um die Reform "Altersvorsorge 2020" will er sich für eine Stärkung der AHV einsetzen.

In Verbindung stehende Artikel




Lohnschere bleibt weit offen





Für Temporärarbeitende sollen die Mindestlöhne steigen





Rationales Nein zur Einheitskrankenkasse





Nur wenige wechseln die Krankenkasse

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Versicherungen

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung


Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den gesamten Preis bezahlen musste. Hierbei handelt es sich um eine Zuzahlung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. Fortsetzung


Arbeitsmarkt

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2023 Bern, 07.08.2023 - Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87'601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3'873 Personen (-4,2%). Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Gesundheit

Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung


Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch Bewegung im Büro mag für viele wie ein Widerspruch klingen. Doch in einer Zeit, in der der Grossteil der beruflichen Tätigkeiten am Schreibtisch stattfindet, gewinnt das Thema an Relevanz. Ein statischer Alltag führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern beeinträchtigt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Personalsachbearbeiter (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Geschäftsführer (m/ w/ d) Führung der Schweizer Tochtergesellschaft mit Vertrieb und Service Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für die strategische, personelle und operative...   Fortsetzung

Health, Safety and Environment HSE Ingenieur (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Als Health, Safety and Environment HSE Ingenieur übernehmen Sie folgende Aufgaben - auch direkt vor Ort bei unseren Kunden der...   Fortsetzung

Brokerbetreuer:in berufliche Vorsorge 100 % Nach einer gründlichen Einführungs- und Ausbildungsphase kümmern Sie sich um die Anliegen der Ihnen zugeteilten Broker und Mitgliedfirmen. Sie...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Personalwesen (M/ W, 60-80%) IHRE AUFGABEN In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für: Personaladministration von Ein- und Austritt inklusiv aller Mutationen Abwicklung der...   Fortsetzung

Marktgebietsverantwortliche:n & Senior Consultant Ostschweiz Zum Ausbau der Marktposition der newplace AG in der Region Ostschweiz suchen wir eine:n Marktgebietsverantwortliche:n & Senior Consultant Ostschweiz...   Fortsetzung

Lead Architect (m/ w/ d) 80% - 100% PASSION FOR PHARMA ENGINEERING: <em> </ em> Dafür steht PHARMAPLAN. Als führender Engineering-Partner in Europa planen und realisieren wir für unsere...   Fortsetzung