Eine aktuelle Studie der Tel Aviv University zeigt, dass sich institutionelle Kunden bei ihren Investmententscheidungen oftmals vom Äusseren blenden lassen und sich eher für Hedgefonds-Manager mit einem vertrauenswürdigen Äusseren entscheiden, als für ihre nicht so vertrauenswürdig wirkenden Konkurrenten.
Ein vertrauenswürdiges Äusseres ist somit zwar gut für Fonds-Manager, doch wirklichen Aufschluss über ihre Fähigkeiten gibt es nicht. «Im Gegenteil, wir fanden heraus, dass Manager, die Vertrauen ausstrahlen und sich dementsprechend präsentieren, dazu tendieren weniger Geld für ihre Investoren zu lukrieren», meint Roy Zuckerman, einer der Autoren der Studie. Denn die vertrauenswürdig scheinenden Manager denken an sich selbst. «Sie lassen sich ihr Auftreten durch höhere Management-Gebühren bezahlen, während die Hedgefonds-Manager mit einem legereren Auftritt niedrigere Gebühren verlangen», Zuckerman.
Gutes Aussehen macht Geschäft, ist aber nicht alles. /


Damit bleibt letztlich dem Kunden mehr.
Vertrauen bis zum Schluss
In der Studie wurden Hedgefonds-Manager, die via Google ausgewählt wurden, von 30 Personen auf Vertrauenswürdigkeit und Attraktivität bewertet. Diese Ergebnisse wurden danach daraufhin untersucht, ob das Aussehen Auswirkungen auf das Investorenverhalten hat und ob diese Auswirkungen rational begründet werden können.
«Die Ergebnisse zeigen, dass der Auftritt keine Rolle spielt und auch für die Investoren keine Rolle spielen sollte», so Zuckerman. Interessant war ihmzufolge auch, dass, wenn die Hedgefonds beginnen, sich schlecht zu entwickeln, Investoren eher das Geld im Fonds lassen, wenn der Hedgefonds-Manager vom Äusseren her als vertrauenswürdig angesehen wird. Zuckermans Ratschlag ist daher ganz simpel: Jeder Investor sollte sich auf die zugrundeliegenden Zahlen konzentrieren und nicht aufs Äussere.