Donnerstag, 21. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.praesenz.org  www.puzzleteile.com  www.aegerital.org  www.forschung.com  www.symposium.org  www.beziehungen.com  www.morgarten.org  www.schwyzer.com  www.meyerhans.org  www.vadianischen.com  www.aegerisees.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Nur Puzzleteile, aber kein fertiges Bild zur Schlacht am Morgarten

Goldau SZ - Über die Schlacht am Morgarten, die sich dieses Jahr zum 700. Mal jährt, ist nicht viel bekannt. Ein Symposium in Goldau hat am Samstag versucht, verschiedene Sichten auf das symbolträchtige Ereignis zu werfen und eindeutige Interpretationen zu vermeiden.

flok / Quelle: sda / Samstag, 24. Januar 2015 / 19:08 h

Am 15. November 1315 zog Herzog Leopold von Habsburg mit seinem Gefolge von Zug durch das Ägerital Richtung Sattel SZ. Dabei wurde er von den Schwyzern überfallen und in die Flucht geschlagen. Viel mehr ist nicht bekannt. Dennoch wurde später, vor allem ab dem späten 19. Jahrhundert, die Schlacht am Morgarten zu einem wichtigen Symbol für den Kampf der heldenhaften Urschweizer gegen die Unterdrücker aus Österreich, und sie prägte das schweizerische Selbstverständnis.

Schlachtenjubiläen werden auch heute politisch vereinnahmt. Der Kongress versuchte dagegen, nach verschiedene Erklärungen zu den Vorgängen vor 700 Jahren zu suchen. Jürg Schmutz vom mitorganisierenden Historischen Verein Zentralschweiz sagte: «Hütet euch vor der sogenannt richtigen Ansicht.»

Für Habsburg nur eine Episode

Eine am Kongress vorgestellte andere Sicht als die traditionell-eidgenössische war die des «Erzfeindes» Habsburg. Alois Niederstätter vom Landesarchiv Voralberg legte dar, dass die Schlacht am Morgarten in der habsburgischen Geschichtsschreibung keine Rolle gespielt habe, dies im Gegensatz zur Schlacht von Sempach von 1386, bei der Herzog Leopold starb.

Eine Schlacht mit einem toten Herzog gebe propagandistisch mehr her als eine peinliche Niederlage, erklärte Niederstätter. Sempach habe für die Habsburger als Exempel für den eidgenössischen Expansionsdrang dienen können.

In der Schweiz erhoben erst spätere Generationen die Schlacht zum einschneidenden Ereignis. Rudolf Gamper, langjähriger Bibliothekar der Vadianischen Sammlung St. Gallen, erklärte, dass erst im 16.



Trotz der dürren Faktenlage steht fest: «Morgarten hat stattgefunden», wie die Berner Geschichtsprofessorin Regula Schmid sagte. /

Jahrhundert Morgarten zum Ort der eidgenössischen Gründungsgeschichte geworden sei.

Umstrittene Ursache

Trotz der dürren Faktenlage steht fest: «Morgarten hat stattgefunden», wie die Berner Geschichtsprofessorin Regula Schmid sagte. Umstritten ist aber, welcher politische Konflikt zur Schlacht geführt hat. Schmid stellte drei in der Forschung diskutierte Thesen vor, die indes kaum miteinander versöhnt werden könnten.

Je nach Lesart der Schlacht wäre Leopold aufmarschiert, um Präsenz zu markieren, Rache zu üben oder den Gegner nachhaltig zu schädigen. Der Zürcher Militärhistoriker Hans Rudolf Fuhrer stellte sich auf den klassischen Standpunkt, dass die Habsburger die Schwyzer hätten bestrafen wollen.

Bei dieser Bestrafung ging es um das Kloster Einsiedeln, das mit der Talschaft Schwyz in einem langjährigen Grenzstreit («Marchenstreit») lag. 1314 überfielen Schwyzer das Kloster. Der Historiker Andreas Theo Meyerhans zeigte auf, dass Einsiedeln als Adelskloster überregionale Beziehungen pflegte und die Schwyz somit tatsächlich auch überregionale Interessen tangiert habe.

Neue Sichten auf Morgarten liefern können auch naturwissenschaftliche Ansätze. Der Geograph Markus Egli untersuchte das Schlachtgebiet. Seine Erkenntnisse über die damalige Ausbreitung des Ägerisees und die Moore können Hinweise auf die mögliche Marschroute der Habsburger liefern.

Der Archäologe Jakob Obrecht untersuchte die Reste der Landwehrmauer («Letzi») bei Morgarten. Er stellte fest, dass sich diese nicht genau datieren lasse. Er vermutet, dass sie aber erst nach der Schlacht gebaut worden ist.

Morgartenkonflikt zwischen Zug und Schwyz

Die Historikerin Beatrice Sutter wies darauf hin, dass das Erinnern an die Schlacht ebenfalls zu Konflikten geführt hatte, nämlich zwischen Zug und Schwyz, in deren Grenzgebiet Morgarten liegt. Die Schwyzer störten sich daran, dass die geschäftstüchtigen Zuger 1908 aus touristischen Gründen am Gedenkort ein Denkmal errichteten und diesen zum «2. Rütli» aufbauten.

Bei den 600-Jahrfeiern im Kriegsjahr 1915 organisierten die beiden Kantone sogar getrennte Feiern. Es brauchte eine bundesrätliche Intervention, um den freundeidgenössischen Frieden wieder herzustellen.


In Verbindung stehende Artikel




Hütet euch am Morgarten! (Doku)





Feiern und Aktionen sollen an legendäre Morgarten-Schlacht erinnern





Zentralschweiz plant Feierlichkeiten zu «700 Jahre Morgarten»





Zug und Schwyz feiern 700 Jahre Morgartenschlacht

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Effiziente Raumnutzung: Innovative Ideen zur Gestaltung eines professionellen Heimfitnessstudios Die Gestaltung eines Heimfitnessstudios, das sowohl effizient im Raumangebot als auch motivierend in seiner Atmosphäre ist, erfordert nicht nur kreatives Denken, sondern auch eine strategische Herangehensweise. Das Ziel ist, ein Heimfitnessstudio zu schaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, ohne auf professionelle Trainingsqualität zu verzichten. Fortsetzung


Nostalgie im Bonbonglas: Süssigkeiten, die uns zurück in die Kindheit versetzen Es ist das Erinnern an die unbeschwerten Momente der Kindheit, geprägt von den süssen Geschmackserlebnissen, die Generationen geprägt haben. Jede Epoche hat ihre besonderen Süssigkeiten, die heute sowohl ein Gefühl der Geborgenheit hervorrufen als auch die Entwicklungen in der Süsswarenindustrie widerspiegeln. Diese Delikatessen sind Zeugnisse der Zeit, des Geschmacks und des Fortschritts, der in der Branche stattgefunden hat. Fortsetzung


Reiseziel Neuseeland: wichtige Informationen für Touristen Neuseeland weckt in Schweizer Ohren zahlreiche Assoziationen. Das Land der Maori ist bekannt als Drehort für Herr der Ringe, Vulkane und Kiwis. Jedes Jahr besuchen Millionen Menschen den schönen Inselstaat. Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps für die Reise. Fortsetzung


Patek Philippe: Diamantbesetzte Uhr kommt bei Christie's unter den Hammer Eine massgefertigte Patek Philippe mit einem 13,43-Karat-Lasque-Diamanten wird vom 5. bis 19. Oktober 2023 bei der Online-Auktion von Christie's in Dubai angeboten. Der Schätzpreis liegt bei fast zwei Millionen Euro. Fortsetzung


Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants Die Zahl der im Guide MICHELIN mit Stern ausgezeichneten Restaurants bleibt auf beständig hohem Niveau, insgesamt werden dieses Jahr in der Schweiz 138 Restaurants mit einem, zwei oder drei Sternen ausgezeichnet, darunter viele interessante Neueröffnungen. Fortsetzung


Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung