Ein Jahr nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative forderten die teilnehmenden Menschen und Organisationen den Erhalt der Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Kurzfristig sollen 100'000 Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen werden. (Archivbild) /


Diskriminierenden Einwanderungskontingenten und einem neuen Saisonnierstatut hätten sie eine deutliche Absage erteilt.
Alle Migrantinnen und Migranten, die in der Schweiz lebten, sollten gleiche Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt geniessen und das unveräusserliche Recht auf Familiennachzug haben, verlangten die Teilnehmenden.
Unterstützung für Aufnahme syrischer Flüchtlinge
In Resolutionen wurde weiter die Regularisierung des Aufenthaltsstatus aller in der Schweiz lebenden Sans-Papiers, eine Erhöhung der Anzahl Bewilligungen für Arbeitnehmende aus Drittstaaten sowie ein Verbot von Ausschaffungen für Menschen gefordert, die in der Schweiz geboren sind oder ihren Lebensmittelpunkt in der Schweiz haben.
Zudem wurde die Forderung unterstützt, kurzfristig 100'000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Eine Koordinationsgruppe wurde beauftragt, einen Vorschlag für künftige Strukturen und Aktionen für die Weiterarbeit auszuarbeiten.
Zum Kongress eingeladen hatten die Gewerkschaft Unia und die Organisation Second@s plus sowie die Federazione Colonie Libere Italiane (CLI).