![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Grüne fordern dezentrale öffentliche KrankenkassenBern - Unter dem Titel «Vitaminkur für das Gesundheitswesen» haben die Grünen Schweiz Vorschläge für Reformen im Gesundheitswesen präsentiert. Unter anderem fordern sie dezentrale öffentliche Krankenkassen.jbo / Quelle: sda / Freitag, 27. Februar 2015 / 12:41 h
![]() Nach dem Nein zu einer nationalen Einheitskasse soll es insbesondere den Kantonen der Romandie erlaubt werden, öffentliche Kassen einzuführen. Vier Westschweizer Kantone - die Kantone Jura, Neuenburg, Genf und Waadt - hatten im vergangenen Herbst die Initiative «für eine öffentliche Krankenkasse» angenommen. Die übrige Schweiz lehnte das Begehren ab.
Rote Linie bei Prämienverbilligungen Weiter fordern die Grünen Massnahmen bei den Prämienverbilligungen. Diese «Korrektur zur unsozialen Kopfprämie» komme in den Deutschschweizer Kantonen unter Spardruck, stellen sie fest.![]() ![]() Weiter fordern die Grünen Massnahmen bei den Prämienverbilligungen. /
![]() ![]() Viele Kantone hätten trotz steigenden Prämien in den letzten zwei Jahren ihre Prämienverbilligungen gekürzt. Als Beispiel nennen die Grünen den Kanton St. Gallen. Mit dem jüngsten Sparpaket habe dieser die Prämienverbilligungen um 6,3 Millionen Franken gekürzt. Konkret bedeute das, dass 10'000 Familien und Einzelpersonen auf die bisher gewährte Verbilligung verzichten müssten. Aus Sicht der Grünen sollte im Krankenversicherungsgesetz verankert werden, dass der Kantonsbeitrag mindestens dem Bundesbeitrag für den einzelnen Kanton entspricht. Kantone, deren Durchschnittsprämie für Erwachsene die schweizerische Durchschnittsprämie um mehr als 10 Prozent unterschreitet, könnten ihren Anteil um maximal 10 Prozent senken. Mehr Geld für Gesundheitsberufe Ferner verlangen die Grünen mehr Mittel für die Ausbildung von Gesundheitspersonal an Universitäten und Fachhochschulen im Rahmen der Botschaft zur Förderung von Bildung, Innovation und Forschung 2017-2020 sowie Investitionen in die Arbeitsbedingungen in den Kantonen. Schliesslich schlagen die Grünen vor, dass die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen in einem Gesundheitsgesetz klarer geregelt werden. Zu ihren Forderungen wollen sie auf Bundes- und Kantonsebene parlamentarische Vorstösse einreichen.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|