Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.germanier.de  www.foerderung.info  www.verschiedene.org  www.verfassungsartikel.at  www.rueckweisungsantraege.c ...  www.umsetzungsgesetzgebung. ...  www.faessler.de  www.verzoegerungstaktik.inf ...  www.zweitwohnungsinitiative ...  www.immobilienspekulanten.a ...  www.einsicht.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Möglicher Kompromiss bei Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative

Bern - Der Nationalrat will bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative keine Zusatzrunde einlegen. Er ist auf die Vorlage eingetreten und hat Rückweisungsanträge von SP und Grünen abgelehnt. Die Mehrheit will der unsicheren Rechtslage möglichst rasch ein Ende setzen.

flok / Quelle: sda / Dienstag, 3. März 2015 / 08:50 h

Derzeit gilt die vom Bundesrat 2013 in Kraft gesetzte Verordnung. Diese habe zu grosser Unsicherheit geführt, sagte FDP-Sprecher Peter Schilliger (LU). Investitionen seien auf Eis gelegt worden, was die Binnenwirtschaft und den Tourismus belaste. Die Folge seien der Verlust von Arbeitsplätzen und Abwanderung. Die Initiative müsse daher möglichst rasch und pragmatisch umgesetzt werden, sagte Schilliger.

Diese Forderung kam auch von anderen Rednern der bürgerlichen Fraktionen: Der faktische Baustopp müsse ein Ende haben, sagte der Walliser Jean-René Germanier (FDP). Das Volk habe dem Phänomen der kalten Betten einen Riegel schieben wollen, und dies werde mit der Vorlage erreicht. Jede Verzögerungstaktik sei fehl am Platz, sagte Hans Grunder (BDP/BE). Die betroffenen Bergregionen brauchten jetzt rasche Lösungen.

Anliegen ins Gegenteil verkehrt

SP und Grüne waren anderer Meinung: Aus einem Gesetz gegen den überbordenden Bau von Zweitwohnungen sei ein Gesetz zur Förderung von Zweitwohnungen geworden, sagte Regula Rytz (Grüne/BE). Nach Ansicht von Bastien Girod werden die Volksrechte mit der geplanten Umsetzung mit Füssen getreten.

Der Zürcher Grüne hatte die Rückweisung verlangt mit dem Auftrag, eine Vorlage auszuarbeiten, die dem Bau neuer kalter Betten tatsächlich einen Riegel schiebt. Denn durch solche werde das wichtigste Kapital des Tourismus, die intakte Berglandschaft, zerstört.

Die geplante Vorlage sei aber ein Geschenk an Immobilienspekulanten und die Bauwirtschaft, sagte Girod. Daran änderte auch ein mit den Initianten ausgehandelter Kompromiss nichts: Ein Gesetz, dem man alle Zähne ausgeschlagen habe, bekomme keinen gesunden Biss, wenn man ihm in letzter Minute noch einige Zähne einsetze. Girods Rückweisungsantrag wurde jedoch mit grosser Mehrheit abgelehnt.

Roger Nordmann (SP/VD) hält den ganzen Ansatz, den Bau von Zweitwohnungen zu stoppen, für eine Sackgasse.



Die Zweitwohnungsinitiative sollte verhindern, dass die Landschaft insbesondere im Alpenraum weiter mit Chalets und Ferienwohnungen zugebaut wird. (Symbolbild) /

Die Vorlage sei keine Umsetzungsgesetzgebung, sondern eine Umgehungsgesetzgebung, sagte er. Sie sei auch juristisch untauglich, das sei aber bereits im Verfassungsartikel angelegt. «Generationen von Juristen werden über uns lachen», sagte Nordmann.

Er verlangte daher, die Vorlage zurückzuweisen und nicht nur die Umsetzungsgesetzgebung, sondern auch den Verfassungsartikel völlig neu zu formulieren, um dem Problem des Zweitwohnungsbaus Herr zu werden. Auch sein Antrag wurde klar angelehnt.

Deal mit Initianten

Schon in der Eintretensdebatte sorgte der Kompromiss, den SVP und FDP am Vorabend mit der Mit-Initiantin Vera Weber ausgehandelt haben, für Diskussionen. Der Deal sieht insbesondere vor, dass die Ausnahme für Wohnungen, die zur Vermietung ausgeschrieben werden, sowie die Möglichkeit der Umnutzung erhaltenswerter Gebäude aus der Vorlage gestrichen werden.

Die SVP verschliesse sich einer Diskussion über die Kompromissvorschläge nicht, wenn die Initianten im Gegenzug auf ein Referendum verzichten würden, sagte Hans Killer (SVP/AG). Damit könne möglichst rasch Rechtssicherheit geschaffen werden.

SVP-Fraktionspräsident Adrian Amstutz (BE) verteidigte den Kompromiss. Seiner Meinung nach wird damit der Volkswille umgesetzt und zugleich ein Referendum verhindert. «Es gilt, Lösungen zu präsentieren, die Hand und Fuss haben.» Es müsse schliesslich auch erlaubt sein, gescheiter zu werden, sagte Amstutz.

Besser spät als nie

Vor allem bei den übrigen bürgerlichen Parteien sorgte diese Kehrtwende für Kopfschütteln. Die CVP werde sich ohne Wenn und Aber für die Tourismusregionen einsetzen, sagte Daniel Fässler (AI). Die CVP wolle ebenfalls rasch Rechtssicherheit schaffen, wegen einer Referendumsdrohung bekomme sie aber nicht gleich kalte Füsse.

Auch die BDP werde solche taktischen Spiele auf dem Buckel der Bergregionen nicht mittragen, sagte Grunder. Verschiedene Rednerinnen und Redner hatten nämlich den Verdacht geäussert, dass die SVP im Hinblick auf die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Verdacht vermeiden will, den Volkswillen zu missachten.

Ob Taktik oder nicht spiele aber gar keine Rolle, sagte Martin Bäumle (GLP/ZH). «Die Einsicht der SVP kam sehr spät, aber besser als nie», sagte er.

Raumplanungsministerin Doris Leuthard hätte lieber eine Diskussion in der Kommission als ein im Hinterzimmer ausgehandelter Kompromiss gehabt. Sie begrüsste es dennoch, dass sich eine verfassungskonforme Lösung abzeichnete. Leuthard sah darin gar Anzeichen für eine «neue Politkultur», wenn man sich noch im Plenum die Hand reiche und Lösungen finde.

In Verbindung stehende Artikel




Nationalrat verzichtet bei Zweitwohnungs-Gesetz auf Dringlichkeit





Kompromiss für Zweitwohnungsinitiative





Kommission will Zweitwohnungs-Initiative weniger streng umsetzen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Immobilien

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


Parlament

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Sachbearbeiter/ in Immobilienbewirtschaftung (80-100%) Ihre Hauptaufgaben: Contracting (Miet-, Service-, Hauswartverträge, Versicherungen) Mitwirkung bei der technischen Verwaltung von Geschäfts- und...   Fortsetzung

Bereichsleiter/ in einer Gemeindeverwaltung - GEMEINDE URDORF Urdorf (www.urdorf.ch) ist eine attraktive Wohn- und Arbeitsgemeinde, eingebettet in das pulsierende Limmattal. 200 Mitarbeitende von Verwaltung und...   Fortsetzung

Immobilienbuchhalter*in (50-100%) Aufgabengebiet Selbständiges Erstellen der Jahresabschlüsse für die von uns betreuten Mietliegenschaften, Stockwerk- und Miteigentümergemeinschaften...   Fortsetzung

Leiter/ in Tiefbau 100% Ihr neuer Job Selbstständige technische und administrative Führung des Fachbereichs Tiefbau (Strassenwesen inkl. öffentlicher Beleuchtung, Abwasser,...   Fortsetzung

Leiter/ in Immobilienbewirtschaftung ab 80 % Wer wir sind: Bei uns sind Architektur und Immobilienbewirtschaftung vereint, damit wir stets den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes im Blick...   Fortsetzung

Gemeindeschreiber/ -in mit Vorsitz Geschäftsleitung (100%) Das sind Ihre Aufgaben . Leitung und Entwicklung der Gemeindeverwaltung . Vorsitz der Geschäftsleitung . Unterstützung und Beratung des Gemeinderates...   Fortsetzung

Immobilienbewirtschafter*in, 80%-100% Die Baugenossenschaft Schönheim ist seit 80 Jahren dem gemeinnützigen Wohnbau verpflichtet und schafft für die Genossenschafter*innen guten und...   Fortsetzung

ökonomischer Praktikant (w/ m/ d) Wir sichern Innovation. ökonomischer Praktikant (w/ m/ d) 100%, Eintritt per 1. November 2023 oder nach Vereinbarung Der Bereich Ökonomie erbringt...   Fortsetzung