Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gastrecht.de  www.auslaender.net  www.houellebecq.org  www.abendlandes.eu  www.lebenskraefte.at  www.politiker.com  www.geschwuere.de  www.messerstich.net  www.aufklaerung.org  www.nationalismus.eu  www.phantasie.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Meuchelmord an Humanismus und Aufklärung

Der französische Autor und Profi-Provokateur Michel Houellebecq meinte in einem Interview mit dem deutschen Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» dass der Humanismus und die Aufklärung tot seien. Im Angesicht von Islamismus und Nationalismus, die immer bestimmender werden, keine absurde Idee. Nur, wer ist der Mörder?

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 3. März 2015 / 16:47 h

Die Mordopfer wurden gemeuchelt und sie liegen mit mehreren Messerstichen im Rücken auf dem Boden. Die Frage ist - wer war der Täter? Waren es die jubelnden Islamisten, die dort drüben gerade darüber streiten, ob sie von ihnen entführte Christen enthaupten oder verbrennen sollen? Oder waren es die besorgten national gesinnten Bürger dort hinten, von denen sich einige nach dem Marsch zum Schutz des Abendlandes vor dem Islamismus mit Brandsätzen zu einem Flüchtlingsheim aufmachen? Oder sind es jene populistischen Politiker, welche, obwohl selbst mit fetten Bankkontos ausgestattet, das Übel für alles immer ennet der Grenze verorten, egal in welchem Land sie auch sein mögen und dies von jedem erreichbaren Podest, Balkon oder von jeder Bühne in die Welt hinaus krakeelen? Oder sind es gar jene ultra-konservativen, klandestinen und tief-katholischen Vereinigungen, welche die Wiedererrichtung von Monarchien anstreben?

Der Verdächtigen gibt es viele - vor allem auch, weil sich die alle ganz offensichtlich über das Ableben der Opfer freuen, ist das doch die grosse Chance, diese Ideen, die bedrohlicher als alle anderen für diese altertümlichen Ideologien sind, wieder los zu werden und die Menschen wieder in archaische Fesseln zu binden und Ungleichheit als unveränderliches Schicksal zu etablieren.

Doch die Opfer wurden gemeuchelt. Hinterrücks und nicht frontal angegriffen. Keiner der genannten Verdächtigen erhob glaubhaft Anspruch darauf, auch der Mörder zu sein. Vielmehr sieht es so aus, als verberge sich noch eine Gestalt im Schatten. Doch unsere Augen vermögen nicht, das Dunkel zu durchdringen. Darum wenden wir uns noch einmal den Opfern zu und stellen fest, dass diese vor dem plötzlichen Ende ihrer Existenz schwer leidend gewesen sein müssen. Ausgezehrt sehen die Leichen aus, verhärmt, wie von bösartigen Parasiten der Lebenskräfte schon zu Lebzeiten beraubt.

Eine Obduktion würde zweifelsfrei ergeben, dass die Messerstiche zwar die Todesursache, an sich aber lediglich noch die Gnadenstösse waren, die den hoffnungslosen Existenzen einfach noch das unvermeidliche, ohnehin bald anstehende Ende, ja die Erlösung vom schrecklichen Leiden brachten.

Doch was war die Krankheit oder der Parasit, welcher diese einst so starken Ideale dermassen hat verfallen lassen? Dazu muss man vermutlich etwas tiefer gehen, bei der Obduktion. Und der Schock sitzt tief, als die Wahrheit offen gelegt wird. Es sind Geschwüre der Ungleichheit, die wie Krebs wucherten und den Glauben an diese Werte untergruben und sabotierten. Denn die Versprechen dieser Helden der Gleichberechtigung, die noch vor einem halben Jahrhundert in greifbarer Nähe schien, verdampften seither eines ums andere wie Tautropfen unter einer sengenden Wüstensonne.

Einkommensgerechtigkeit, soziale Fairness, die vertikale Durchlässigkeit der Gesellschaft, einfach verdunstet.



Eines der Opfer - zwar erstochen, aber schon vorher dem Tode nah. /

Gleichberechtigung, die Chance, durch die eigene Arbeit zu etwas zu kommen und aus eigener Kraft eine Existenz aufzubauen? Für viele nur noch eine Phantasie. Deutschland zum Beispiel hat mehr Beschäftigte und gleichzeitig mehr Arme als je zuvor, die trotz einer Vollzeit-Arbeit zu wenig verdienen, um davon leben zu können. Während - in erschreckender Übereinstimmung mit der Akkumulationstheorie des angeblich schon längst zu Grabe getragenen Marxismus - die Reichsten immer reicher werden und alle anderen gezwungen sind, ihre Haut zu immer schlechteren Bedingungen zu Markte zu tragen.

Dieser Druck auf die Massen ist natürlich auch ideal, um Vorurteile zu kultivieren und Hass zu säen. Hass gegen Ausländer, Hass gegen Frauen im Arbeitsleben, Hass gegen Kranke und Behinderte, gegen Alte und «Unproduktive» - kurzum, Hass gegen andere Menschen. Damit einhergehend wuchert danach natürlich auch der Hass gegen alle Ideen und Ideale, welche diesen Hass in Frage stellten, denn die Verachtung gegenüber dem «Anderen» wird existentiell. Diese müssen ja Schuld an der eigenen Not haben - ob diese nun real oder nur wahrgenommen ist.

Dieses Gift konnte sich in den Körpern der Opfer natürlich nur verbreiten, weil die von Ihnen geprägten Gesellschaften irgendwann auch der völligen Wirtschaftsfreiheit Gastrecht bot, war doch die Idee, dass mit der individuellen Freiheit auch die ökonomische einhergehen sollte, erst nach dem Ende des kalten Krieges als erstrebenswert erklärt worden. War die Wirtschaftsfreiheit zuvor noch durch viele Regeln beschränkt, wurden immer mehr von diesen Beschränkungen abgebaut und über Bord geworfen; im Namen der Freiheit, Menschen als Werkzeug benutzen zu können, als Produktionsmasse und der Freiheit, möglichst viel Geld raffen zu können.

Humanismus und Aufklärung vertreten Ideale, die vom ungehemmten(!) Kapitalismus mit Füssen getreten werden müssen, damit dieser sich verwirklichen kann. So entwickelten sich die egalitären Gesellschaften weiter und weiter weg von den wie Bannern voran getragenen Idealen. Krankheit und Unglücksfälle können Menschen wieder ins Elend stürzen und statt Hilfe wird diesen vor allem Verachtung zu teil: Alt, krank, arm? Schande, Schande, Schande!

Kein Wunder, werden für viele (auch hier wieder gefühlte oder echte) Verlierer der Gesellschaft Modelle des Zusammenlebens wieder attraktiv, die wir eigentlich schon längst als überkommen und absurd betrachteten, da sie Sicherheit durch Restriktion, Geborgenheit durch Ausgrenzung von anderen bieten. Sich darüber zu nerven, dass diese Aussteiger die Ideale unserer Gesellschaft verraten, ist ziemlich albern. Denn diese Ideale hat unsere Gesellschaft ja selbst schon längst verraten.

Wer den letzten Messerstich gab, wird wohl nicht mehr herauszufinden sein. Doch die eigentliche Todesursache ist das Gift, welches die Opfer wehrlos gegenüber an sich schwachen Angriffen gemacht hat und all jene wieder Morgenluft wittern lässt, für die Freiheit nichts als Dekadenz und Gleichheit eine perverse Verdrehung einer göttlichen Ordnung der Unterdrückung ist.

Links zum Artikel:

Akkumulationstheorie Artkel zur Marx'schen Akkumulationstheorie auf Wikipedia


In Verbindung stehende Artikel




«Prinzipientreues» SVP-Parteiprogramm verabschiedet





Medien enthüllen Identität von «Jihadi John»





Über 30 Tote bei Autobomben-Anschlägen im Osten Libyens





Journalisten zeigen Le-Pen-Vertraute an





Michel Houellebecq gewinnt den Prix Goncourt

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Soziales

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung