![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Schrammen auf dem Zwergplaneten CeresKöln - Die NASA-Raumsonde «Dawn» hat auf dem Zwergplaneten Ceres eindrucksvolle kleine Kraterketten fotografiert. Vermutlich handelt es sich um Spuren von heftigen Einschlägen.bg / Quelle: sda / Donnerstag, 28. Mai 2015 / 22:24 h
![]() Es seien gleichsam Schrammen auf seiner Oberfläche, berichtete das Marx-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen. Laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt das Bild erneut Strukturen, die derzeit noch nicht erklärt werden können. «Ceres ist geologisch extrem spannend», sagte der DLR-Planetenforscher Ralf Jaumann.
Die Raumsonde «Dawn» war Anfang März nach mehr als siebeneinhalbjähriger Reise in eine Umlaufbahn um den eisigen Zwergplaneten eingeschwenkt. Derzeit nähert sie sich dessen Oberfläche weiter an - das neue Foto nahm «Dawn» am vergangenen Samstag aus nur noch 5100 Kilometern Entfernung auf.
Auch auf Mond und Mars Kleine Kraterketten - wie nun auf Ceres fotografiert - kennen die Wissenschaftler auch vom Erdmond, dem Planeten Mars und mehreren Asteroiden. Dem MPS zufolge entstehen sie oftmals in Folge eines heftigen Einschlags, der zunächst einen grossen Krater in die Oberfläche reisst. Aus diesem wird Material herausgeschleudert - dort wo es auf die Oberfläche trifft, entstehen kleinere Krater. Wissenschaftler sprechen von Primär- und Sekundärkratern.![]() ![]() Auf Ceres wurden kleine Kraterketten entdeckt. /
![]() ![]() Anhand der Sekundärkrater können Forscher das Alter von Oberflächenstrukturen bestimmen, wie MPS-Forscher Thomas Platz erklärte, der dem «Dawn»-Kamerateam angehört. Sie finden sich zum Teil in grosser Entfernung von ihrem Primärkrater, sind aber genauso alt wie dieser. Strukturen, welche die Sekundärkrater überdecken oder unter ihnen hervorschauen, können so im Vergleich zum Primärkrater datiert werden. Mysteriöse helle Flecken Weiter ungeklärt ist laut MPS die Natur von mysteriösen hellen Flecken, die «Dawn» bereits im Winter beim Anflug auf Ceres fotografiert hatte. Sie könnten aus gefrorenem Wasser oder aber aus helle Salzmineralen bestehen. Ceres ist der grösste Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Der Zwergplanet ist bereits die zweite Station der 2007 gestarteten Mission «Dawn» (englisch «Morgendämmerung»): Im Juli 2011 hatte die NASA-Sonde den Asteroiden Vesta erreicht, den sie bis September 2012 umkreiste. Der Besuch von «Dawn» bei Ceres ist für die Wissenschaftler besonders spannend, weil sie unter der Kruste des Zwergplaneten einen Ozean vermuten. Geleitet wird die «Dawn»-Mission vom Jet Propulsion Laboratory der US-Weltraumbehörde NASA.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|