Donnerstag, 21. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.jaehrige.at  www.substanz.net  www.ausserdem.ch  www.gegenstrategien.eu  www.muenchen.org  www.alptraum.com  www.krankheit.at  www.klartraeume.net  www.klartraeumern.ch  www.phaenomen.eu  www.moeglicherweise.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Forscher erkunden Klarträume als Therapie oder Trainingshilfe

Nürnberg/Bern - Das Monster im Alptraum verjagen oder fliegen wie ein Vogel: Klarträumer können steuern, was sie im Traum erleben. Das Phänomen galt lange als Hirngespinst. Doch inzwischen erkunden Forscher unter anderem in der Schweiz die Möglichkeiten des «luziden Träumens».

jbo / Quelle: sda / Freitag, 28. August 2015 / 11:08 h

Lucas Krieg hatte als Fünfjähriger einen immer wiederkehrenden Alptraum von einem Monster. Doch eines Nachts passierte etwas Neues: Im Traum kam ihm die Idee, dem Monster die Freundschaft anzubieten. Danach kam der Traum nie wieder. Es war der erste sogenannte Klartraum, den der heute 30-Jährige hatte. Der Nürnberger war sich bewusst, dass er träumte und er konnte gezielt Einfluss auf das Geschehen nehmen. Für Bewusstseinsforscher ist das «luzide Träumen» besonders spannend. «Klarträume bieten die Möglichkeit, Zwischenzustände des Bewusstseins zu ergründen», sagt Ursula Voss von der Uni Frankfurt. Das schlafende Gehirn reflektiere während des Klartraums über die eigene Wachheit: «Wir bewegen uns damit gewissermassen in zwei Sphären gleichzeitig - wir schlafen und wachen.»

Hirngespinst

Doch lange galt das «luzide Träumen» als Hirngespinst oder esoterische Spinnerei, wie der Neurowissenschaftler Martin Dresler sagt, der zurzeit in den Niederlanden forscht. Erst Anfang der 1980er Jahre konnte es objektiv nachgewiesen werden.

Die Forscher baten damals Probanden, sobald sie den Klartraum bemerken, die Augen schnell abwechselnd nach links und rechts zu bewegen. Dies konnten die Wissenschaftler mit Hilfe von Messungen von den normalen Augenbewegungen im Traum unterscheiden. Andere Messungen ergaben, dass die Teilnehmer tatsächlich immer noch schliefen.

Inzwischen gibt es eine ganz Reihe von Studien über Klarträumer. So konnten Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München und der Berliner Charité etwa beweisen, dass es die gleichen Areale im Gehirn sind, die in Wachzustand und Traum bestimmte motorische Bewegungen steuern. «Das war zwar keine Überraschung, konnte vorher aber nicht belegt werden», sagt Dresler.

Noch relativ neu ist die Erkenntnis, dass bei Klarträumern ein Bereich im Gehirn stärker ausgeprägt ist, der komplizierte Denkprozesse ermöglicht - etwa sich Gedanken über das eigene Denken zu machen. Bei Klarträumern wurde im vorderen Stirnhirn vermehrt graue Substanz gefunden.

Denken im Schlaf

Dieses Areal ist im Klartraum besonders aktiv, im normalen Traumschlaf dagegen deaktiviert. «Das wird als Ursache dafür angenommen, dass wir in normalen Träumen kognitiv eingeschränkt sind und eben nicht merken, dass wir träumen.»

Im Umkehrschluss bedeute das aber nicht, dass Menschen, die noch nie einen Klartraum hatten, nicht gut über ihr eigenes Denken nachdenken können, betont Dresler.



Bei Klarträumern wurde im vorderen Stirnhirn vermehrt graue Substanz gefunden - sie können sich etwa Gedanken über das eigene Denken machen. /

Auf statistischer Ebene gebe es diesen Zusammenhang zwar - der Effekt sei aber sehr klein.

Ausserdem sind Klarträume sehr selten. Laut einer repräsentativen Studie hat ungefähr die Hälfte der Menschen mindestens einmal im Leben einen luziden Traum, wie Michael Schredl vom Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit sagt. Etwa ein Fünftel der Menschen habe einmal im Monat einen Klartraum und etwa fünf Prozent im Schnitt einmal pro Woche. Und rund die Hälfte der Klarträumer könne auch Einfluss auf ihr Traumgeschehen nehmen.

Dass das luzide Träumen so eine Rarität ist, «legt zumindest nahe, dass das Abschalten höherer kognitiver Fähigkeiten im Traum eine Funktion haben könnte», sagt Dresler. Womöglich hatte dies einen evolutionären Nutzen. Warum das aber so ist und welche Funktion Träume überhaupt haben, darüber rätseln die Forscher noch.

Eine Theorie ist, dass der Traum eine Art virtuelle Realität ist. Die Annahme: «Wir simulieren Situationen des realen Lebens im Traum, können Gefahrensituationen ausprobieren und Gegenstrategien entwickeln», sagt Dresler. Eine vollständige Einsicht im Traum würde das verhindern: «Wenn einem klar ist, dass etwas irreal ist, gäbe es keinen Grund, eine Strategie dagegen zu entwickeln.»

Für Sporttraining nutzen

Klarträume können jedoch auch gezielt genutzt werden. Der Sportwissenschaftler Daniel Erlacher von der Universität Bern untersucht etwa, wie Bewegungsabläufe im Traum geübt werden können. Das hat ähnlich starke Effekte wie das tatsächliche Training. Eine ganze Reihe von Profisportlern nutzt laut Dresler bereits Klarträume, um gefährliche Bewegungsabläufe gefahrlos auszuprobieren.

Auch in der Therapie von Alpträumen können Klarträume hilfreich sein - die Betroffenen können sich der Gefahr stellen oder eine Gegenstrategie anwenden. Möglicherweise könnten luzide Träume auch für Menschen mit Schizophrenie nützlich sein.

«Die Hirnstrukturen, die dem Klartraum unterliegen, sind die gleichen, die bei Patienten mit schlechter Krankheitseinsicht gestört sind», sagt Dresler. Eine Idee ist, dass die Patienten in guten Phasen die Einsicht in ihre Krankheit im Traum trainieren.

Lucas Krieg nutzt ebenfalls seine Träume. Der Designer und Künstler zapft sie als Quelle für seine Arbeit an. «Ich glaube, man ist im Traum viel kreativer. Es gibt nicht diesen Filter wie im Wachen, wo man vieles sofort wieder verwirft.»


In Verbindung stehende Artikel




Träume und Fantasien erklären Psychosen und Co





Gehirn kapituliert vor zu bizarren Träumen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Wissen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen. Fortsetzung


Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor In der langen Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckung hat Hygiene immer eine entscheidende Rolle gespielt, obwohl ihre Bedeutung oft im Schatten spektakulärer wissenschaftlicher Durchbrüche steht. Saubere Arbeitsumgebungen sind nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern dienen auch dazu, die Integrität von Experimenten und Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Ibuprofen aus Harz statt Erdöl Ein Team von Wissenschaftlern der University of Bath in England hat eine neue Methode zur Herstellung von Ibuprofen entwickelt, die auf der Verwendung von Harz anstelle von Erdöl basiert. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Effiziente Raumnutzung: Innovative Ideen zur Gestaltung eines professionellen Heimfitnessstudios Die Gestaltung eines Heimfitnessstudios, das sowohl effizient im Raumangebot als auch motivierend in seiner Atmosphäre ist, erfordert nicht nur kreatives Denken, sondern auch eine strategische Herangehensweise. Das Ziel ist, ein Heimfitnessstudio zu schaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, ohne auf professionelle Trainingsqualität zu verzichten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Dozent/ in Mathematikdidaktik Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine zweisprachige Hochschule mit rund 550 Studierenden. Ihr...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung

Bildungsbeauftragte/ -r mit Leitung Infrastruktureinheit LTT Praxis für Pflege HF 80% tilia bietet Menschen ab dem 18. Lebensjahr, die auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, eine professionelle und fürsorgliche Umgebung, in der sie...   Fortsetzung

Co-Fachbereichsleiter*in-ISR Der Schulkreis Glattal umfasst den Stadtkreis 11 mit den Quartieren Oerlikon, Affoltern und Seebach und ist der grösste Schulkreis in der Stadt...   Fortsetzung

Lehrpersonen für Französisch (m/ w/ d) - AKAD (ca. 16 Wochenlektionen, Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) Ihr Profil: Sie verfügen über einen Hochschulabschluss im Unterrichtsfach...   Fortsetzung

Innovationsspezialist:in Hochschulbildung 70 - 80 % Innovationsspezialist:in Hochschulbildung 70 - 80 % 3_header-beraten-de.jpg Departement: Rektorat Arbeitsbeginn: 1. Februar 2024 oder nach...   Fortsetzung

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in DEI, 60-70% Eintritt: 1. März 2024 oder nach Vereinbarung. Diese Stelle ist unbefristet. Ihre Aufgaben Möglichkeit der Ergänzung durch eine Stelle zur...   Fortsetzung