![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Mehr als 3500 Exekutionen seit Ausrufung des IS-KalifatsBeirut - Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Angaben von Aktivisten seit der Ausrufung ihres Kalifats vor fast anderthalb Jahren mehr als 3500 Menschen in Syrien exekutiert. Die meisten Opfer waren Zivilisten.nir / Quelle: sda / Sonntag, 29. November 2015 / 20:55 h
![]() Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte am Sonntag mit, sie habe seit Ende Juni 2014 insgesamt 3591 Hinrichtungen in Syrien dokumentiert. Unter den Todesopfern waren demnach 1945 Zivilisten, darunter 103 Frauen und 77 Kinder.
Die Dschihadisten warfen den von ihnen ermordeten Zivilisten den Angaben zufolge Hexerei, Homosexualität oder Zusammenarbeit mit der US-geführten Koalition vor, die seit September 2014 Luftangriffe gegen den IS in Syrien fliegt.
Der Beobachtungsstelle zufolge handelte es sich bei fast der Hälfte der hingerichteten Zivilisten um Mitglieder des sunnitischen Schaitat-Stammes. Der IS hatte im Jahr 2014 mehr als 900 Stammesangehörige in der Provinz Deir Essor getött, nachdem diese sich gegen die ebenfalls sunnitischen Extremisten aufgelehnt hatten.
Neben den Zivilisten wurden den Angaben zufolge 975 Regierungssoldaten und fast 250 Kämpfer anderer Rebellengruppen hingerichtet, aber auch mehr als 400 Kämpfer aus den eigenen Reihen, die desertieren wollten.
Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte hat ihren Sitz in Grossbritannien und stützt sich auf ein Netzwerk von Aktivisten und Ärzten in Syrien. Ihre Angaben sind von unabhängiger Seite wegen der unübersichtlichen Lage in dem Bürgerkriegsland kaum überprüfbar.
Jesiden in Massengräbern Am Wochenende wurden in der nordirakischen Region Sindschar nach kurdischen Angaben erneut Massengräber entdeckt. Aus der strategisch wichtigen Region wurden die Dschihadisten Mitte November von kurdischen Peschmerga-Soldaten vertrieben. Im Grab seien 113 Leichen von offenbar bei Massenexekutionen erschossenen Jesiden gefunden worden, erklärte ein Behördensprecher.![]() ![]() Die meisten Opfer waren Zivilisten. /
![]() ![]() Der IS verfolgt Jesiden als «Teufelsanbeter» und hat viele von ihnen ermordet. Zuvor waren nach kurdischen Angaben in Massengräbern in der Region bereits 130 Opfer geborgen worden, darunter zahlreiche Frauen. Tote nach Luftangriffen Bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens wurden am Sonntag nach Angaben von Aktivisten mindestens 18 Zivilisten getötet und mehr als 40 weitere Menschen verletzt. Es habe sich «wahrscheinlich» um Angriffe der russischen Luftwaffe gehandelt, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Angegriffen wurde demnach die Stadt Ariha in der Provinz Idlib, die von der «Eroberungsarmee» verschiedener islamistischer Rebellengruppen kontrolliert werde, darunter die mit Al-Kaida verbündete Al-Nusra-Front, sagte der Chef der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman, der Nachrichtenagentur AFP. Andere lokale Aktivisten gingen von rund 40 Toten aus und gaben an, die Luftschläge hätten einen Markt getroffen.Unterstützung von Aufständischen Die Gegner des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad verstärkten derweil nach seinen Worten ihre Unterstützung für die Aufständischen. Diese hätten mehr Waffen als auch finanzielle Hilfen erhalten, seitdem die syrische Armee ihre Offensive begonnen habe, sagte Assad amtlichen Medien zufolge am Sonntag. Die Äusserungen fielen demnach bei einem Gespräch mit dem iranischen Politiker Ali Akbar Welajati, einem Berater des obersten politischen und religiösen Führers Irans, Ajatollah Ali Chamenei. An der Seite der syrischen Armee kämpfen die russische Luftwaffe, iranische Soldaten und Kämpfer der libanesischen Schiitenbewegung Hisbollah. Am Samstag hatte die syrische Armee erklärt, die Türkei habe ihre Lieferungen mit Waffen, Munition und Ausrüstung an «die Terroristen in Syrien» verstärkt.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|