Freitag, 22. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.verhaeltnis.eu  www.buendner.com  www.regionen.eu  www.graubuenden.com  www.mediendienst.eu  www.verlustes.com  www.eurozone.eu  www.nordbuenden.com  www.deutschland.eu  www.innerschweiz.com  www.ferienorte.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Tourismusregionen setzen auf Gäste von ausserhalb Europas

Bern - Die touristischen Prognosen für die kommenden Wintersaison sind düster. Dennoch blicken das Berner Oberland und die Innerschweiz verhalten optimistisch nach Vorne. Ihr Erfolgsrezept sind Gäste aus Ländern ausserhalb der Eurozone.

fest / Quelle: sda / Montag, 14. Dezember 2015 / 19:46 h

Die Tourismusverantwortlichen im Berner Oberland wie in der Innerschweiz sagen gegenüber der Nachrichtenagentur sda übereinstimmend die Buchungssituation über die Festtage sei sogar leicht besser als im vergangenen Jahr. «Unsere Hotels sind bis zu 80 Prozent ausgelastet», meint Sibylle Gerardi, Leiterin Kommunikation von Luzern-Vierwaldstättersee Tourismus. Auch für Harry John, Tourismusdirektor des Kantons Bern, ist das Glas halbvoll: «Wir gewinnen Marktanteile.» Dieser verhaltene Optimismus erstaunt, denn wie überall fehlt auch in diesen Regionen der Schnee. Zudem ist der Franken im Vergleich zum Euro nach wie vor sehr teuer. Beides sind Herausforderungen, die dem Schweizer Wintertourismus zusetzen. «Natürlich sind Wetter und Schneeverhältnisse wichtig, weil die immer kurzfristigeren Buchungen vor allem nach den Festtagen erst zu rattern beginnen, wenn auch im Unterland Schnee liegt», räumt John ein. So sei es zwar kalt genug um die Pisten in den Bergregionen künstlich zu beschneien. Aber weil der Schnee im Unterland bisher ausgeblieben ist, zieht es die Gäste auch nicht in die Skigebiete. Hinzu kommt, dass die kommenden Wintersaison zwei Wochen kürzer ist als die letzte, weil Ostern 2016 bereits Ende März ist. Das sind Faktoren, die die Tourismusanbieter kaum beeinflussen können.

Wichtige Rolle des Marketing

Einen Einfluss haben sie jedoch auf ihr eigenes Marketing und damit langfristig auf ihre eigene Gästestruktur. So setzen die Innerschweiz und das Berner Oberland seit Jahren auch auf Gäste ausserhalb des Euroraums. Das Oberland besuchen neben Schweizern mit einem Anteil an den Logiernächten von 50 bis 60 Prozent, vor allem Touristen aus England und den USA mit einem Anteil von über 10 Prozent. Und diese internationalen Gäste kompensieren in der angelaufenen Wintersaison laut John den Rückgang bei Gästen aus Deutschland und den Beneluxländern. Denn für diese beiden Gästegruppen haben sich mit dem schwachen Euro im Verhältnis zum starken Franken Winterferien in der Schweiz massiv verteuert. Im Berner Oberland kommen rund 12 Prozent der Gäste aus Deutschland.



Die kommenden Wintersaison ist zwei Wochen kürzer ist als die letzte, weil Ostern 2016 bereits Ende März ist. /

In die Innerschweiz kamen schon im Sommer vermehrt Gäste vor allem aus sogenannten Fernmärkten, aus Amerika und Asien. Mit ihnen seien die Rückgänge bei einzelnen Europa-Märkten ausgeglichen worden, sagt Gerardi. «Eine solche Verschiebung erwarten wir mittelfristig auch für den Winter: weniger Europäer, dafür mehr Gäste aus den Fernmärkten, die dann zunehmend auch Wintersport betreiben.» Ein solcher Mix sei bei der derzeitigen Währungssituation von Vorteil, heisst es aus beiden Regionen.

Schwierigere Situation für Bündner Ferienorte

In Graubünden hingegen, wo mit einem Anteil von 20 Prozent an den Logiernächten die Deutschen die wichtigste ausländische Gästegruppe stellen, rechnen die Touristiker für die kommenden Wintersaison mit rückläufigen Logiernächten. Für die Festtage sei die Buchungssituation zwar zufriedenstellend, sagt Myriam Keller, interimistische Chefin von Graubünden Ferien. Doch: «Ab dem 2. Januar sind die Buchungszahlen derzeit noch unter den Erwartungen.» Wichtig wird auch hier die Schneesituation. Aber mehr noch wird im kommenden Winter «der starke Franken knallhart zuschlagen», sagt Keller. Während sie bei den Schweizern mit Übernachtungen auf Vorjahresniveau rechnet, verzeichnen die grösseren Destinationen in Nordbünden «die grossen Verluste vor allem mit Gästen aus Deutschland, in Südbünden bleiben dazu auch noch vermehrt Italiener weg.» Bereits im Verlauf der letzten fünf Jahre ist der Anteil der Deutschen im Durchschnitt um 23 Prozent zurückgegangen, doch seit letztem Januar, als die Schweizerische Nationalbank den Euromindestkurs aufgab, hat sich die Situation verschärft: «Die Hälfte dieses Verlustes stammt allein aus diesem Jahr», sagt Keller. Sie rechnet im Winter mit Rückgängen von über 10 Prozent bei den Gästen aus dem Ausland. Demnach kann Graubünden den Rückgang bei Gästen aus dem Euroraum nicht mit anderen ausländischen Gästen kompensieren. Keller will im Marketing deshalb den Fokus noch stärker auf die einheimischen Gäste legen, die mit 60 Prozent der Logiernächte die grösste Gruppe stellen. Im Wallis geben sich die Verantwortlichen wortkarg. Zwar heisst es, dass die Destinationen mit den Buchungen für die Weihnachts- und die Neujahrswoche «mehrheitlich zufrieden» seien. Doch Matthias Summermatter vom Mediendienst Valais/Wallis Promotion räumt ein, dass aufgrund des starken Frankens vor allem weniger Gäste aus dem Euroraum erwartet werden. Zur Gästestruktur und allfälligen Strategien, die Ausfälle bei Gästen aus dem Euroraum zu kompensieren, macht er keine Angaben.

In Verbindung stehende Artikel




In der Sonntagspresse: Was die Frankenstärke Migros antut





Gastrosuisse macht sich für Direktbuchungen stark

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Reiseziel Neuseeland: wichtige Informationen für Touristen Neuseeland weckt in Schweizer Ohren zahlreiche Assoziationen. Das Land der Maori ist bekannt als Drehort für Herr der Ringe, Vulkane und Kiwis. Jedes Jahr besuchen Millionen Menschen den schönen Inselstaat. Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps für die Reise. Fortsetzung


Hotel Falken in Wengen: Eine Zeitreise durch Geschichte und Eleganz Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr 1895 hat dieses charaktervolle Hotel eine fesselnde Geschichte durchlebt und sich zu einem Symbol für Gastfreundschaft und Eleganz entwickelt. Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Hotels Falken und seine einzigartige Architektur und Innenausstattung. Fortsetzung


Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord Die Schweizer Hotellerie hat in der Wintersaison 2022/2023 einen neuen Rekord aufgestellt und konnte über 17 Millionen Logiernächte verzeichnen. Das sind 18% beziehungsweise 2,7 Millionen Nächte mehr als im Vorjahr. Fortsetzung


Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wirtschaft

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter*in Guest Service Haslital Leiter*in Guest Service Haslital Pensum: 100% / Arbeitsort: Meiringen Die Jungfrau Region Tourismus AG ist mit ihren 5 Resorts und rund 70...   Fortsetzung

Supporter*in Kundendienst #1897 Supporter*in Kundendienst #1897 Das erwartet dich Entgegennahme und Bearbeiten von administrativen Supportanfragen (Abwicklung von Retouren,...   Fortsetzung

Luftverkehrsangestellte Check-in & Gate Bereich 60 - 80% (m/ w/ d), unbefristet Diese Tätigkeiten erwarten Sie: Empfang und Abfertigung von Passagieren am Check-in (Gepäckabgabe) und Gate Annahme des Gepäcks und allfällige...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Praktikant:in Gästeberatung und Social Media Rapperswil-Jona 80% (m/ w/ d) Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Stelle mit internationalem Kundenkontakt in einem jungen, dynamischen Team mit familiärem Umgang....   Fortsetzung

Quality Specialist Tip Molding (w/ m/ d | 100 %) <h2 id="ib83i">Quality Specialist Tip Molding (w/ m/ d | 100 %) <br id="iqkle"/ > Die INTEGRA Biosciences AG ist ein Schweizer Unternehmen, welches...   Fortsetzung

Front Office Manager:in 100% Als dienstleistungsorientierte und verantwortungsvolle Persönlichkeit leiten Sie das Front Office Team und unterstützen dies aktiv in allen...   Fortsetzung

Qualitätsmanager (QM) und Datenschutzberater (DSBEA) 80-100% (m/ w/ d) Deine Aufgaben als Qualitätsmanager (QM) / Was Du machst Pflege und Weiterentwicklung unseres Zertifizierungsportfolios, u.a. ISO 9001:2015; ISO...   Fortsetzung