![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Für Preisvergleich muss Nutzen der Medikamente geprüft werdenLausanne/Bern - Bei der Überprüfung der Medikamentenpreise muss auch der Nutzen eines Medikaments berücksichtigt werden. Die in einem neuen Bundesgerichtsurteil kritisierte Verordnung des Bundesrates ist inzwischen angepasst worden.cam / Quelle: sda / Donnerstag, 7. Januar 2016 / 13:09 h
![]() Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) darf sich bei der periodischen Überprüfung der Medikamentenpreise nicht nur auf einen Vergleich der Schweizer Preise mit den europäischen Vergleichspreisen beschränken, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Bundesgerichtsurteil hervorgeht. Es muss auch einen therapeutischen Quervergleich anstellen, also den Nutzen eines Medikamentes berücksichtigen.
Im Fall eines Antidepressivums hatte das BAG nach einer Prüfung eine Preissenkung von rund 26 Prozent verfügt. Die Herstellerfirma reichte eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht ein und bekam dort wie nun auch vom Bundesgericht Recht. Kosten-Nutzen-Verhältnis relevant In ihrem Urteil halten die Lausanner Richter fest, dass die Beschränkung auf einen Preisvergleich mit dem Ausland zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit die gesetzliche Vorgabe nicht erfülle. Vielmehr müsse bei der Wirtschaftlichkeit auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis unter die Lupe genommen werden. Aufgrund des medizinischen Fortschritts könnten gewisse Leistungen mit der Zeit überholt werden. Dies hätte zur Folge, dass ein Medikament den gesetzlichen Anforderungen der Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Zweckmässigkeit nicht mehr zu genügen vermöge und deshalb von der Spezialitätenliste gestrichen werden müsste. Verordnung bereits angepasst Mit dem Entscheid hat das Bundesgericht eine langjährige Forderung von Interpharma erfüllt, dem Verband forschender Pharmafirmen. Die kritisierte alleinige Abstützung auf den Auslandpreis ist in der am 1. ![]() ![]() Das BAG muss prüfen, ob die Medikamente die gesetzlich vorgeschriebenen Aufnahmebedingungen noch erfüllen. (Symbolbild) /
![]() ![]() Juni 2015 in Kraft gesetzten abgeänderten Verordnung bereits berücksichtigt worden. Der therapeutische Quervergleich wird bei der Preisfestsetzung und -überprüfung seither zu einem Drittel berücksichtigt. Inwiefern diese Gewichtung dem Anspruch des Bundesgerichts bereits Rechnung trägt oder ob es allenfalls eine Gleichgewichtung beider Kriterien braucht, wird jetzt zu prüfen sein, wie Interpharma auf Anfrage mitteilte. Der Verband unterstütze auf jeden Fall eine rasche und konstruktive Bereinigung der Frage, denn es liege im Interesse aller Beteiligten, möglichst rasch Rechtssicherheit über das Preissystem zu erhalten. Das BAG, dessen Beschwerde das Bundesgericht abgewiesen hat, will das Urteil genau analysieren. Es verweist darauf, dass sich der Entscheid auf die vor dem 1. Juni 2015 geltenden Verordnungen bezieht. Die seit 1. Juni 2015 angepassten Verordnungen sehen indessen neu vor, für die Überprüfung der Aufnahmebedingungen alle drei Jahre den therapeutischen Quervergleich zu berücksichtigen. Es gelte deshalb insbesondere abzuklären, ob diese angepassten Verordnungen der Rechtsprechung des Bundesgerichts standhalten könnten, teilte das BAG mit. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|