![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Bundesrat will 1,34 Milliarden Franken in Armee investierenBern - Die Armee soll Rüstungsgüter für rund 1,34 Milliarden Franken kaufen. Der Bundesrat hat das Rüstungsprogramm 2016 verabschiedet. Das grösste Vorhaben hatte er bereits früher bekannt gegeben: Er will ein Mörsersystem für 404 Millionen Franken beschaffen.arc / Quelle: sda / Donnerstag, 25. Februar 2016 / 15:40 h
![]() Mörsersysteme sind Steilfeuergeschütze mit kurzem Rohr. In der Schweizer Armee werden diese heute als «Minenwerfer» bezeichnet. Nun soll die international übliche Bezeichnung «Mörsersystem» eingeführt werden. Zum 12-cm-Mörsersystem gehören 32 Geschütze.
Damit soll eine Lücke geschlossen werden, die mit der Ausserdienststellung der 12-cm-Minenwerferpanzer im Jahr 2009 entstand, wie das Verteidigungsdepartement (VBS) schreibt. Die Armee benötige zur Erfüllung ihrer Aufgabe indirektes Feuer.
Ersatzmaterial für F/A-18 Für Lastwagen und Anhänger will der Bundesrat 314 Millionen Franken ausgeben, für schultergestützte Mehrzweckwaffen 256 Millionen. Weiter beantragt er den Kauf von Ersatzmaterial für die F/A-18-Kampfflugzeuge. Dafür sind 127 Millionen Franken vorgesehen. Das ist laut dem VBS eine Folge des Neins zu den Gripen-Kampfflugzeugen an der Urne. Wegen des vorläufigen Verzichts auf die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge würden die F/A-18 stärker genutzt, heisst es in der Broschüre zum Rüstungsprogramm. Einzelne Ersatzteile seien in absehbarer Zeit nicht mehr erhältlich. Mit 91 Millionen Franken will der Bundesrat veraltete Bestandteile von Flores ersetzen, einem Teilsystem des Luftraumüberwachungssystems Florako.![]() ![]() Der Bundesrat hat das Rüstungsprogramm 2016 verabschiedet. (Symbolbild) /
![]() ![]() Es geht dabei um Komponenten der Radarsysteme. Grenzgewässer überwachen 48 Millionen Franken sind für 14 Patrouillenboot vorgesehen. Diese sollen Boote ablösen, die 1982 beschafft wurden. Der Ersatz ermögliche es, die Grenzgewässer weiterhin zu überwachen, schreibt das VBS. Im Gesamtkredit ist auch ein Rahmenkredit für Nachbeschaffungen im Umfang von 100 Millionen Franken vorgesehen. Im vergangenen Jahr hatte der Bundesrat ein Rüstungsprogramm im Umfang von nur 542 Millionen Franken vorgelegt. Allerdings kam später noch ein Zusatzprogramm für 874 Millionen hinzu. Die darin enthaltenen Beschaffungen wären eigentlich erst für später geplant gewesen, wurden aber nach dem Nein zum Kauf der Gripen-Kampfjets vorgezogen.Immobilienprogramm für 573 Millionen Der Bundesrat hat am Donnerstag auch das Immobilienprogramm des VBS für das Jahr 2016 vorgelegt. Er beantragt dem Parlament einen Gesamtkredit von 572 Millionen Franken. Unter anderem sind für den Neubau eines Rechenzentrums in Frauenfeld 150 Millionen Franken budgetiert. Für die Gesamtsanierung und den Neubau des Waffenplatzes Frauenfeld hat der Bundesrat in einer ersten Etappe 121 Millionen Franken eingeplant. Vom Rüstungsprogramm und dem Immobilienprogramm profitiere die Volkswirtschaft, schreibt das VBS. Die Ausgaben für die Beschaffung von Rüstungsmaterial und die Investitionen in Immobilien würden über direkte Aufträge an Schweizer Unternehmen und Kompensationsgeschäfte beschäftigungswirksam. Das Rüstungsprogramm führe zu direkten Beteiligungen von 430 Millionen und indirekten Beteiligungen von 360 Millionen Franken.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|