Für 2017 belassen die KOF-Ökonomen hingegen die Prognosen auf 2,0 Prozent, wie die Forschungsstelle am Mittwoch mitteilte. Die hiesige Wirtschaft werde von der schwachen internationalen Konjunktur und den durch die Frankenaufwertung notwendigen Strukturanpassungen in der Schweiz belastet.
Die schwache internationale Entwicklung hat die Absatzmöglichkeiten der Schweizer Exporteure gedämpft. /


So habe die schwächere internationale Entwicklung zum Jahresende 2015 die Absatzmöglichkeiten der Schweizer Exporteure gedämpft.
Mit der langsamen Erholung der Konjunktur in Europa werde sich aber die Exportdynamik in der zweiten Jahreshälfte 2016 allmählich wieder erhöhen, glaubt die KOF. Insgesamt dürften die Schweizer Exporte in diesem Jahr um 2,1 Prozent und 2017 um 2,9 Prozent ansteigen.
Kein grosser Auftrieb für privaten Konsum
Keinen grossen Auftrieb wird laut KOF der private Konsum mit plus 1,5 Prozent im laufenden Jahr und plus 1,6 Prozent 2017 erhalten. Hintergrund dafür sei die sich weiter abschwächende Arbeitsmarktsituation. Die KOF erwartet für 2016 eine Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent und von 3,6 Prozent im nächsten Jahr.