![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Schwere Vorwürfe gegen Mexikos PolizeiMexiko-Stadt - 19 Monate nach dem Verschwinden von 43 Studenten in Mexiko wird die Polizei der Komplizenschaft mit dem organisierten Verbrechen beschuldigt. Eine Expertengruppe der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (CIDH) erhebt schwere Vorwürfe.bert / Quelle: sda / Montag, 25. April 2016 / 06:20 h
![]() In dem am Sonntag vorgelegten 605-seitigen Abschlussbericht ist von einer «perfekten Koordination» bei der Attacke auf die linken Studenten die Rede. Polizei und kriminelle Banden hätten in der Nacht des 26. September 2014 gemeinsam agiert, und eine 80 Kilometer grosse Zone abgesichert, «um die Flucht der Autobusse zu verhindern, in denen die Studenten waren», betonte die frühere kolumbianische Staatsanwältin Ángela Buitrago.
Sowohl die Polizei von Iguala im Bundesstaat Guerrero als auch andere Einheiten hätten Posten errichtet, damit die Busse nicht entwischen. Die Studenten eines als politisch links geltenden Lehrerseminars hatten Busse gekapert und wollten zu einer politischen Kundgebung in die Hauptstadt fahren. ![]() ![]() 43 Studenten verschwanden bis heute spurlos. /
![]() ![]() Bei der Attacke starben sechs Menschen, 43 Studenten verschwanden bis heute spurlos. Die Polizei soll sie der kriminellen Organisation Guerreros Unidos übergeben haben. Handys noch tagelang aktiv Bandenmitglieder räumten ein, die jungen Leute getötet und ihre Leichen auf einer Müllkippe verbrannt zu haben. An der offiziellen Darstellung des Tathergangs gibt es aber erhebliche Zweifel. So halten argentinische Forensik-Experten die Müllkippen-Theorie nach der Bewertung von biologischen und nicht-biologischen Spuren für unwahrscheinlich. In dem Bericht werden den Behörden schwere Pannen vorgeworfen, so seien mindestens sechs Handys von Studenten noch teilweise Tage danach aktiv gewesen, was Rückschlüsse auf Geschehen und Täter hätte geben können. Unklar sei, welche Rolle das Militär und die Bundespolizei bei den mutmasslichen Verbrechen gespielt haben. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|