![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
WHO fordert erdbeben- und hochwassersichere SpitälerGenf - Bricht bei einer Naturkatastrophe auch das Gesundheitswesen zusammen, sterben mehr Menschen. Diese tödliche Logik möchte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchbrechen. Anlässlich des Weltgesundheitstages fordert sie erdbeben- und hochwassersichere Spitäler.smw / Quelle: sda / Montag, 6. April 2009 / 20:42 h
![]() Die Zahl der Naturkatastrophen nehme laufend zu, sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan bei der Vorstellung eines Berichts mit dem Titel «Leben retten» in Genf. Hintergründe seien der Klimawandel sowie die Tatsache, dass mit der zunehmenden Verstädterung immer mehr Menschen in Risikozonen lebten.
Die UNO zählte im vergangenen Jahr 321 Katastrophen mit 235'816 Toten - vier Mal mehr als der Durchschnitt der vergangenen sieben Jahre. 211 Millionen Menschen waren demnach 2008 von Naturkatastrophen betroffen. Die Kosten bezifferte die WHO auf 181 Milliarden Dollar (rund 205 Mrd. Franken).
![]() ![]() Anlässlich des Weltgesundheitstages fordert die WHO erdbeben- und hochwassersichere Spitäler. /
![]() ![]() Beim Erdbeben in Sichuan am 12. Mai 2008 seien über 11'000 Gesundheitseinrichtungen beschädigt oder zerstört worden. Der Wirbelsturm Nargis rund zehn Tage vorher in Birma habe 57 Prozent der Einrichtungen beschädigt - eine von fünf sei ganz zerstört worden. «In Sichuan hätten viele Leben gerettet werden können, wenn die Gebäude in China - vor allem Schulen und Spitäler - erdbebensicher gebaut worden werden», sagte die Direktorin des UNO-Sekretariates zur internationalen Katastrophen-Prävention, Margareta Wahlstrom. Seit dem Erdbeben der Stärke 8,0 in Sichuan gelten 87'000 Menschen als tot oder vermisst. Für Spitäler brauche es einen sicheren Standort, eine widerstandsfähige Konstruktion sowie regelmässige Kontrollen der Bausubstanz, forderte WHO-Direktorin Chan. Nur so könnten Spitäler auch im Katastrophenfall funktionieren. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|