Stark angestiegen ist die Zahl der Firmenkonkurse insbesondere in den Monaten Mai und Juni, als 51 respektive 70 Prozent mehr Konkurse angemeldet wurden als 2008.
Dun and Bradstreet (D&B) bezeichnete diesen Anstieg von Konkursen allerdings erst als «Vorgeschmack auf die bevorstehende Hochsaison» im Herbst und Winter dieses Jahres.
Dann düften vor allem lokal agierende Einzelhandels-, Gastgewerbe- und Handwerksbetriebe betroffen sein. Diese hätten bisher vom noch robusten Privatkonsum profitiert.
Rezession immer sichtbarer
Mit dem Rückgang des Privatkonsums werde sich die Rezession nun aber auch beim lokalen Gewerbe immer stärker bemerkbar machen, prophezeit D&B. Für das ganze Jahr rechnet die Wirtschaftsauskunftei mit einem Rekordwert von 5100 Firmenkonkursen in der Schweiz. Letztes Jahr wurden rund 4000 Konkurse gezählt.
70 Prozent mehr Konkurse angemeldet als 2008. (Symbolbild) /


Den Höhepunkt der Pleitewelle bereits erreicht hätten dagegen die Export- und Finanzindustrie, teilte D&B weiter mit. Aus diesen Branchen ist die Zahl Konkurse im ersten Halbjahr 2009 am stärksten gestiegen. So haben 115 Holding- und Investitionsgesellschaften Konkurs angemeldet, mehr als anderthalb Mal so viel wie im Vorjahr.
Firmengründungen überwiegen
Unter den Uhren- und Präzisionsinstrumentenherstellern haben doppelt so viele Firmen aufgeben müssen als 2008, und im Maschinenbau ist die Zahl der Pleiten um 79 Prozent gestiegen.
Drastisch erhöht hat sich die Zahl der Konkurse auch unter den Personalvermittlern (von 4 auf 14) und bei den Steuer- und Unternehmensberatungsunternehmen (+75 Prozent).
Versteckt verbreiten die auf den Publikationen im Schweizerischen Handelsamtsblatt basierenden Statistiken allerdings immer noch Hoffnung: So ist die Zahl der Firmenneugründungen von Januar bis Juni im Vergleich zu 2008 zwar um 10 Prozent zurückgegangen. Mit 17'229 Neueintragungen überwiegt die Zahl der Firmengründungen jene der Konkurse aber immer noch deutlich.